Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Vortrag im Museum Lauriacum, Enns
Dr. Christoph Schäfer (Universität Trier)
Wissenschaftliche Vortragsreihe im Rahmen der OÖ. Landesausstellung
Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner auf.
Ein sensationeller Schiffsfund aus der Gegend von Ingolstadt beschäftigt die Forschung. 1994 wurden im Bereich der Anlegestelle des römischen Kastells von Oberstimm zwei antike Schiffswracks ausgegraben, die fast in ganzer Länge und an den Bordwänden teilweise sogar bis auf Höhe der Dollen für die Riemen der Ruderer erhalten sind.
Vortrag im Museum Lauriacum, Enns
DDr. Günther E. Thüry (Universität Salzburg)
Wissenschaftliche Vortragsreihe im Rahmen der OÖ. Landesausstellung
Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner auf.
Die Römer verfügten über eine breite Palette an Nahrungsmitteln. Manche davon wirken für uns heute ungenießbar zumindest aber gewöhnungsbedürftig. Sehen Sie selbst.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Franz Humer (Archäologiepark Carnuntum)
Seit der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden in Carnuntum mit Unterbrechungen immer wieder Ausgrabungen statt. Ein großer Teil der aufgedeckten Flächen wurde aber wieder zugeschüttet und ist heute bestenfalls noch als Geländedenkmal zu erkennen. Jedoch haben moderne Prospektions-methoden (Georadar, Luftbildarchäologie, Airborne Laser Scanning) in den letzten zehn Jahren wertvolle Informationen über die fast 10 km2 große Ausdehnung der antiken Stadt erbracht.
ACHTUNG!
Geänderter Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Felix Lang (Universität Salzburg)
Dr. Raimund Kastler (Salzburg Museum)
Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
In einem Kooperationsprojekt zwischen Universität Salzburg, Salzburg Museum und Oberösterreichischem Landesmuseum wurden die neuesten Erkenntnisse zur römischen Besiedlung im nordwestlichen Noricum zusammengetragen.
Im Anschluss an den Vortrag kann die neu erschienene Publikation zum Thema für einen ermäßigten Preis von € 15 erworben werden.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Maria Marschler (Naturhistorisches Museum Wien)
Aktuelle Forschung zu römischen Skelettresten aus Enns im Vorfeld der OÖ Landesausstellung 2018
Vortrag im Hotel Donauschlinge, Schlögen
Mag. Wolfgang Klimesch (Archeonova) & Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
Die Gemeinden Haibach und St. Agatha laden zum öffentlichen Festvortrag im Rahmen der 27. Tagung der Archäologischen Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen/Oberösterreich.
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Markus Hochhold (Wien)
Mit dem Beginn der Hallstattzeit lassen sich zahlreiche Änderungen in den Grab- und Beigabensitten beobachten. Grabgruben werden größer, Grabeinbauten zahlreicher aber auch Qualität und Quantität der Grabbeigaben nehmen deutlich zu. Am Beispiel der Gräber von Traunkirchen kann diese Entwicklung verdeutlicht werden.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Christina Schmid (OÖ. Landesmuseum)
Die Grabungen in den Jahren 2005 und 2006 ergaben neue Erkenntnisse zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Bebauung des Linzer Pfarrplatzes.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Karin Fischer-Ausserer
Mag. Dr. Christoph Öllerer
(Museen der Stadt Wien-Stadtarchäologie)
Die Ausgrabung Wien 3, Rasumofskygasse hat für den Wiener Raum neue Erkenntnisse über den Vorgang der römischen Besiedelung gebracht.
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Kerstin Kowarik (Universität Wien)
Das Hallstätter Salzbergtal mit seiner außergewöhnlichen, vielschichtigen Fundlandschaft und seiner langen Forschungstradition nimmt in der frühen Geschichte Europas einen speziellen Platz ein. Seit etwa fünf Jahren nähert man sich dem bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbau mit unterschiedlichen Forschungsfragen und neuesten Untersuchungsmethoden.
Jahreshauptversammlung in der Welser Straße 20
Alle Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in OÖ sind dazu herzlich eingeladen.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Susanne Heimel (OÖ. Landesmuseum)
Susanne Heimel, für das OÖLM als freie Konservatorin tätig, berichtet über die materiellen Eigenheiten von neolithischen Pfahlhölzern, welche Schwierigkeiten sie der Konservierung und welche Möglichkeiten der Archäologie bereiten und wie man im Projekt Zeitensprung an die Nassholzkonservierung herangeht.