Do, 22. Juni 2017, 19.00
Vortrag im Hotel Donauschlinge, Schlögen
Mag. Wolfgang Klimesch (Archeonova) & Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
PROGRAMM
19.00 Uhr: Begrüßung durch Bgm. Franz Straßl und Bgm. Franz Weissenböck
19.15 Uhr: Informationen zur Landesausstellung 2018 „Die Rückkehr der Legion“
19.30 Uhr: Informationen zum Stand der Einreichung „UNESCO Welterbe Donaulimes“
19.45 Uhr: Festvortrag
Im Anschluss laden die Gemeinden zum gemütlichen Ausklang bei Imbiss und Getränken.
Eintritt frei!
Veranstaltungsort
Hotel Donauschlinge
Schlögen 2
4083 Haibach ob der Donau
www.donauschlinge.at
Zum Festvortrag von Wolfgang Klimesch und Stefan Traxler:
Im Jahr 1838 fanden in Schlögen die ersten wissenschaftlich motivierten Ausgrabungen Oberösterreichs statt. Die Untersuchungen im Bereich von Kleinkastell und Lagerdorf markieren gleichzeitig den Beginn der österreichischen Limesforschung. Exakt 180 Jahre später, im Jahr 2018, widmet sich eine OÖ. Landesausstellung dem römischen Erbe im Nordwesten der Provinz Noricum. Zwei Ausgrabungsprojekte im Vorfeld der Landesausstellung werfen neues Licht auf die Römerzeit im Oberen Donautal. Das 1838 bereits entdeckte Badegebäude in Schlögen wurde 2015 vollständig freigelegt. Die Ausgrabungen brachten beispielsweise interessante neue Erkenntnisse zur Heiztechnik und zur Wasserableitung.
Seit März 2017 wird auch in Oberranna gegraben. Hierbei handelt sich um einen sog. Quadriburgus, ein massives Kleinkastell mit quadratischem Grundriss und an den Ecken angesetzten Rundtürmen. Das aufgehende Mauerwerk steht teilweise bis in eine Höhe von über 2 Metern, die Fundamente ragen bis zu 1,5 Meter in den Boden. Damit ist der burgus von Oberranna zweifelsohne als besterhaltenes römisches Bauwerk Oberösterreichs anzusprechen.
Beide Bauwerke werden mit Schutzbauten versehen und für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Die Projekte Schlögen und Oberranna spielen natürlich auch für die Vermittlung des erhofften „UNESCO Welterbe Donaulimes“ eine besondere Rolle und lassen langfristige Impulse für den Tourismus der Region erwarten.