Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Kerstin Kowarik (Universität Wien)
Das Hallstätter Salzbergtal mit seiner außergewöhnlichen, vielschichtigen Fundlandschaft und seiner langen Forschungstradition nimmt in der frühen Geschichte Europas einen speziellen Platz ein. Seit etwa fünf Jahren nähert man sich dem bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbau mit unterschiedlichen Forschungsfragen und neuesten Untersuchungsmethoden.
Jahreshauptversammlung in der Welser Straße 20
Alle Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in OÖ sind dazu herzlich eingeladen.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Susanne Heimel (OÖ. Landesmuseum)
Susanne Heimel, für das OÖLM als freie Konservatorin tätig, berichtet über die materiellen Eigenheiten von neolithischen Pfahlhölzern, welche Schwierigkeiten sie der Konservierung und welche Möglichkeiten der Archäologie bereiten und wie man im Projekt Zeitensprung an die Nassholzkonservierung herangeht.
Vorträge im Ars Electronica Center
Mag. Henrik Pohl (Kuratorium Pfahlbauten, OÖ Landesmuseum)
Mag. Hans Reschreiter (Naturhistorisches Museum Wien)
Am SA 5.11. und SO 6.11.2016 widmen wir uns ein ganzes Wochenende lang der Archäologie. Im Deep Space 8K erwarten Sie spannende Vorträge, hochauflösende Bilder und 3-D-Visualisierungen eines dreidimensionalen Laserscans, durch den Statuen, Bauwerke und ganze Straßenzüge auf 16 mal 9 Meter Projektionsfläche überlebensgroß dargestellt werden können.
Vorträge im Ars Electronica Center
Dr. Irene Forstner-Müller (Österreichisches Archäologisches Institut)
Dr. Felix Lang (Universität Salzburg) und Dr. Stefan Traxler (OÖ Landesmuseum)
Mag. Wolfgang Klimesch und MMag. Dr. Martina Reitberger (Archeonova)
Am SA 5.11. und SO 6.11.2016 widmen wir uns ein ganzes Wochenende lang der Archäologie. Im Deep Space 8K erwarten Sie spannende Vorträge, hochauflösende Bilder und 3-D-Visualisierungen eines dreidimensionalen Laserscans, durch den Statuen, Bauwerke und ganze Straßenzüge auf 16 mal 9 Meter Projektionsfläche überlebensgroß dargestellt werden können.
Vorträge zum Welterbe im Schlossmuseum Linz
Univ. Prof. Dr. Timothy Taylor (Universität Wien)
Prof. Dr. C. Sebastian Sommer (Deutsche Limeskommission)
Die beiden international renommierten Referenten berichten über ihre jeweilige Tätigkeit im Kontext eines archäologischen Welterbes. Prof. Sommer als Präsident der Deutschen Limeskommission über den Rätischen Limes als Teil der “Grenzen des Römischen Reiches” und Prof. Taylor über seine Pfahlbauforschungen im Rahmen der “Prähistorischen Pfahlbauten um die Alpen”.
Vortrag im Museum Lauriacum, Enns
Dr. Hannsjörg Ubl (langjähriger Ausgräber in Enns)
Dieser Vortrag wird als öffentlicher Festvortrag im Rahmen des Colloquium Lauriacum abgehalten.
Hannsjörg Ubl, langjähriger Ausgräber in Enns und ausgewiesener Fachmann für römische Militärgeschichte, zeichnet in seinem Vortrag die Entwicklung der Geschichte von Lauriacum/Enns nach.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Jakob Maurer (Universität Wien)
Durch das Welterbe der Pfahlbauten und die Oö. Landesausstellung 2020 erhält die lange vernachlässigte Epoche der Kupferzeit wieder mehr Aufmerksamkeit.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur Kupferzeit in Oberösterreich und berichtet über aktuelle Forschungen.
Vortrag in der Landesmusikschule St. Georgen/Attergau
Klaus Löcker (ZAMG – Archaeo Prospections)
Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner des Vereins AtterWiki auf.
Kuztext folgt!
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Wolfgang Breibert (Donau-Universität Krems)
Hügelgräber sind ein bekanntes Phänomen der Archäologie. Es gab sie zu unterschiedlichen Zeiten in unterschiedlichen Regionen. Wie sich dieses Phänomen im Frühen Mittelalter ausdrückt, wird am Beispiel von Niederösterreich gezeigt.
ACHTUNG! Vortrag und Ausstellungsbesichtigung im NORDICO Stadtmuseum Linz
Dr. Erwin M. Ruprechtsberger (NORDICO Stadtmuseum Linz)
ao. Univ.-Prof. Dr. Otto H. Urban (Universität Wien)
1200 Jahre Archäologie in Linz – Eine Zusammenfassung
Kooperationsveranstaltung mit der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege (GLD)
Für Mitglieder ist der Eintritt frei
Jahreshauptversammlung in der Welser Straße 20
Alle Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in OÖ sind dazu herzlich eingeladen.