Vergangene Veranstaltungen

Vorträge – Tagungen – Exkursionen

  • Jade, Keramik, Sillimanit

    Do, 28. März 2019, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Mag. Jakob Maurer (Universität Wien) & Kons. Gernot Krondorfer (Landschaftsschule Donauschlinge)

    Aktuelle Forschungen zeichnen ein bisher unbekanntes Bild der Donauregion Schlögener Schlinge im 3. Jahrtausend v. Chr. Der Vortrag stellt die archäologischen Highlights in ihren größeren Zusammenhang: rare, hochqualitative Steinrohstoffe und ein spektakulärer Keramikfund.

  • Markomannenkriege im Mitteldonaugebiet

    Mi, 24. April 2019, 18.30

    Vortrag im Nordico – Museum der Stadt Linz

    PhDr. Kristián Elschek, CSc. (Archäol. Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften )

    Die Markomannenkriege, die germanische Stammesbände vom Mitteldonaugebiet gegen das Römische Reich unter der Regierung von Marcus Aurelius führten, bedeuteten eine große Gefahr für die römischen Provinzen und Italien. Daher trat der Kaiser selbst mit einem Großaufgebot von römischen Militärtruppen gegen die aufständischen Germanen an.

  • Glasperlen für die Neue Welt

    Do, 23. Mai 2019, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Mag. Dr. Kinga Tarcsay (Museen der Stadt Wien), Mag. Wolfgang Klimesch (Archeonova)

    Im Herbst 2017 konnten im Rahmen des Grabungsprojekts “Glashütte Schwarzenberg” neben umfangreichen Fundmaterial auch eindeutige Hinweise auf eine Hohl- sowie Flachglasproduktion vor Ort festgestellt werden. Die Glashütten von Schwarzenberg gehören aufgrund des Produktionsspektrums zur Gruppe der sogenannten „Patterlhütten“, deren typische Erzeugnisse Schmuckperlen und Rosenkranzperlen („Patterln“) waren.

  • Kachelöfen aus Mittelalter und Neuzeit

    Do, 24. Mai 2018, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Dr. Alice Kaltenberger (Wien)

    Von mittelalterlichen Kachelöfen des 13. und 14. Jahhunderts bis zum Künstlerofen des 21. Jahrhunderts reicht die Palette des Vortrages. Im Mittelpunkt stehen dabei besonders die oberösterreichischen Öfen, die zum Teil durch archäologische Befunde oder Archivalien gut datiert werden können.

  • Eiszeit im Mühlviertel

    Mi, 13.Juni 2018, 19.30

    Vortrag im Kulturzeughaus Perg

    Dr. Thomas Einwögerer (Akademie der Wissenschaften, Wien)
    Dr. Andreas Maier (Universität Erlangen-Nürnberg)

    Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner des Heimat- und Museumsvereins Perg auf.

    Mehr als 3.000 Fundstücke (Artefakte) von den Feldern Weinzierls in Perg hat Konsulent Helmut Ardelt aus St. Valentin in den letzten 30 Jahren zusammengetragen und der Wissenschaft zur Verfügung gestellt. Dadurch konnten zwei 35.000 Jahre alte eiszeitliche Jägerstationen identifiziert werden.

  • Römische Wandmalerei

    Do, 14. Juni 2018, 19.00

    Vortrag im Ars Electronica Center, Linz

    Dr. Markus Santner (Bundesdenkmalamt)

    Vortrag des AEC als Rahmenprogramm der LA 2018.

    Im Jahr 2000 wurde bei Ausgrabungen in Enns der bislang wohl umfangreichste und bedeutendste Komplex an provinzialrömischer Wandmalerei in Österreich entdeckt. Die Malereien des 3. Jahrhunderts waren Teil einer gewölbten Decke mit dazugehörigen Wanddekorationen. Bis zu vier übereinanderliegende Putzschichten aus mehreren dekorativen Ausstattungsphasen zeigen prachtvolle figurale und dekorative Elemente.

  • Alltag vor den Toren des Legionslagers

    Do, 28. Juni 2018, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Dr. Helga Sedlmayer & Klaus Freitag, MA (Österreichisches Archöologisches Institut, Wien)

    Die Stationierung der Legio II Italica in Lauriacum/Enns brachte einerseits den Bau des Legionslagers und andererseits eine weiträumige Erschließung des Umlandes mit sich. Aktuelle Forschungen am Österreichischen Archäologischen Institut (ÖAW/ÖAI) ermöglichten grundlegende Erkenntnisse zur Ausdehnung, Struktur und historischen Entwicklung von Lauriacum/Enns.

  • Lebenszeichen aus Lauriacum

    Mi, 5. September 2018, 19.00

    Vortrag im Museum Lauriacum, Enns

    Mag. Maria Marschler & Mag. Andrea Stadlmayr (beide Naturhistorisches Museum, Wien)

    Wissenschaftliche Vortragsreihe im Rahmen der OÖ. Landesausstellung
    Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner auf.

    Der Vortrag bietet einen EInblick in die aktuellsten Ergebissen der anthropologischen Untersuchungen in Enns. Zahlreiche Fragen konnten beantwortet werden und bieten ein faszinierendens Bild der römischen Vergangenheit.

  • Abenteuer Antike – 180 Jahre Archäologie in OÖ

    Fr, 13. April & Sa, 14. April 2018

    Vorträge im Ars Electronica Center, Linz

    Rahmenprogramm der LA 2018 und Kooperationsveranstaltung von AEC, ARGE Latein OÖ, GesArchOÖ und OÖ. Landesmuseum

    Die Vorträge und Präsentationen sind Teil der Festveranstaltung zum Jubiläum von 180 Jahren Archäologie in Oberösterreich.

    Ermäßigter Eintritt für Mitglieder der Gesellschaft.

  • Abenteuer Antike – 180 Jahre Archäologie in OÖ

    Do, 12. April 2018, 18.30

    Vortrag im Schlossmuseum Linz

    Dr. Karl-Wilhelm Weber

    Rahmenprogramm der LA 2018 und Kooperationsveranstaltung von AEC, ARGE Latein OÖ, GesArchOÖ und OÖ. Landesmuseum

    Der Vortrag ist Teil der Festveranstaltung zum Jubiläum von 180 Jahren Archäologie in Oberösterreich.

  • Die Legion kommt nach Enns

    Mi, 19. September 2018, 19.00

    Vortrag im Museum Lauriacum, Enns

    Dr. Hannsjörg Ubl (ehem. Bundesdenkmalamt)

    Wissenschaftliche Vortragsreihe im Rahmen der OÖ. Landesausstellung
    Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner auf.

    Mit der Verlegung der II. Italischen Legion an die Ennsmündung gingen tiefgreifende Veränderung für den Ort und die Region einher, sowohl natürlich im militärischen als auch im zivilen Bereich.

  • Römische Wandmalerei

    Mi, 10. Oktober 2018, 19.00

    Vortrag im Museum Lauriacum, Enns

    Dr. Markus Santner (Bundesdenkmalamt)

    Wissenschaftliche Vortragsreihe im Rahmen der OÖ. Landesausstellung
    Die GesArchOÖ tritt hier als Kooperationspartner auf.

    Im Jahr 2000 wurde bei Ausgrabungen in Enns der bislang wohl umfangreichste und bedeutendste Komplex an provinzialrömischer Wandmalerei in Österreich entdeckt. Die Malereien des 3. Jahrhunderts waren Teil einer gewölbten Decke mit dazugehörigen Wanddekorationen. Bis zu vier übereinanderliegende Putzschichten aus mehreren dekorativen Ausstattungsphasen zeigen prachtvolle figurale und dekorative Elemente.