Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Vortrag in der Welserstraße 20
Mag. Dr. Ronald Risy (Stadtmuseum St. Pölten)
Die Sanierung und Neugestaltung des Domplatzes in St. Pölten gilt als eines der Schlüsselprojekte der Weiterentwicklung der Altstadt.
Vortrag in der Welserstraße 20
Bernhard Prokisch (OÖ. Landesmuseen)
Der Vortrag gibt einen Überblick über die landeskundliche numismatische Forschung in ihren unterschiedlichen Facetten, referiert die aktuellen Ergebnisse der letzten Jahre und versucht, die Ziele und Aufgaben der kommenden Zeit zu umreißen.
Vortrag in der Welserstraße 20
Jutta Leskovar (OÖ. Landesmuseen)
„Prunkwagen und Hirsebrei“ – Erfahrungen mit einem archäologischen Wohn-Experiment im Freilichtmuseum Mitterkirchen
Schlossmuseum Linz
Informationsveranstaltung und Familiennachmittag: Präsentationen und Infostände zur Archäologie in Oberösterreich; Abenteuer Archäologie – Familiennachmittag mit vielseitigen Angeboten für Jung und Alt
Vortrag im Schlossmuseum Linz
Univ. Prof. Mag. Dr. Michael Doneus, Wien
Anhand von mehreren Beispielen aus Forschungsprojekten der letzten Jahre soll gezeigt werden, welche Möglichkeiten neu Prospektionsmethoden im Rahmen der archäologischen Forschung eröffnen.
Vortrag im Schlossmuseum Linz
Dr. Christine Schwanzar (OÖ. Landesmuseen)
Der im Jahr 1800 beim Brand des Südflügels verschüttete Raum wurde bei den Schlossgrabungen wieder freigelegt, die von 2006 – 2009 im Bereich des ehemaligen und neuen Südflügels stattfanden.
Eröffnung im Schlossmuseum Linz
Der im Jahr 1800 beim Brand des Südflügels verschüttete Raum wurde bei den Schlossgrabungen wieder freigelegt. Nach umfassenden Renovierungen bekommt der Raum als Erinnerungsort nun eine besondere Bedeutung.
Kurzvorträge im Schlossmuseum Linz
Dr. Sonja Jilek (Universität Wien)
Mag. Cyril Dworsky (triton.at)
Im Rahmen zweier Kurzvorträge werden die Ernennung der Pfahlbauten zum UNESCO Welterbe und das in Vorbereitung befindliche Welterbeprojekt zum römischen Limes präsentiert und deren Chancen aufgezeigt.
Vortrag im Stadtmuseum Wels, Minoriten
Dr. Renate Miglbauer (Stadtmuseum Wels)
Die Ergebnisse der Ausgrabungen der letzten zehn Jahre in Ovilavis/Wels werden in diesem Vortrag vorgestellt.
Vortragsabend im Schlossmuseum Linz
Vortragsreigen mit anschließender KuratorInnen-Führung durch die Ausstellung „Das Sonnentor – Bolivien und die Rätsel der Anden“