Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Vortrag in der Welserstraße 20
Mag. Dr. Felix Lang (Universität Salzburg)
Im municipium Claudium Iuvavum / Salzburg konnten durch die archäologische Forschung mehrere Werkstätten lokalisiert bzw. Hinweise auf handwerkliche Tätigkeit festgestellt werden.
Vortrag in der Welserstraße 20
Mag. Kerstin Kowarik (Naturhistorisches Museum Wien)
Ein internationales Forscherteam führte vom 7. bis 11. Mai 2012 im Hallstätter See Seekernbohrungen durch. Die ForscherInnen hoffen auf umfassende Erkenntnisse über prähistorische Klima- und Umweltverhältnisse aus den erbohrten Seesedimenten.
Welserstraße 20
Jahreshauptversammlung der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
Alle Vereinsmitglieder sind herzlich eingeladen.
Vortrag in der Welserstraße 20
Mag. Dr. Renate Jernej (Kärnten)
In Friesach in Kärnten wird seit 2009 eine mittelalterliche Burg mit mittelalterlichen Methoden gebaut. Als Bauzeit wurden 40 Jahre veranschlagt. Das Projekt führte nicht zuletzt in wissenschaftlichen Kreisen zu vielen Kontroversen.
Vortragsabend im Schlossmuseum Linz
Vortrag im Rahmen der Mythologie-Ausstellung mit anschließender Weinverkostung
Kuratorenführung im Schlossmuseum Linz
Mag. Dr. Stefan Traxler (Gesellschaft für Archäologie in OÖ.)
Die griechisch-römische Mythologie ist auch heute noch omnipräsent. Die abendländische Kulturgeschichte ist ohne die Götter des Olymps und ohne Homers Helden nicht vorstellbar. Sie sind begehrte Motive in der Kunst, sie begegnen uns im Theater, im Film, in der Literatur. Als Sinnbilder menschlicher Laster und Tugenden sind sie aber auch beliebte Motive in der Werbung und Namensgeber für verschiedenste Markenartikel.
Eintritt frei! Anmeldung unter s.traxler@museumsbund.at
Ausstellungseröffnung im Schlossmuseum Linz
Begeben Sie sich auf eine spannende Reise in die faszinierende Welt der antiken Götter und Helden! Die griechisch-römische Mythologie ist auch heute noch omnipräsent. Die abendländische Kulturgeschichte ist ohne die Götter des Olymps und ohne Homers Helden nicht vorstellbar. Als Sinnbilder menschlicher Laster und Tugenden sind sie beliebte Motive in der Werbung und Namensgeber für verschiedenste Markenartikel.
Vortrag im Seegasthof Oberndorfer, Hauptstraße 18, 4864 Attersee am Attersee
Urs Leutzinger (Kanton Thurgau, Schweiz)
Seit 2004 arbeitete ein internationales Archäologenteam an der Vorbereitung der Kandidatur zur Aufnahme der „prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ in die UNESCO-Welterbe-Liste. Seit 2011 sind diese in die Liste der UNESCO-Welterbestätten aufgenommen.
Eintritt frei!
Leonding, Welserstr. 20
Jahreshauptversammlung der GesArchOÖ.
Festvortrag in der Welserstraße 20
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber (Institut für Realienkunde, Krems), Mag.a Christina Schmid
Burgen stellen für die Mittelalterarchäologie ein spannendes Forschungsgebiet dar. Diese eindrucksvollen Wehrbauten dienten nicht nur der Verteidigung und der Repräsentation, sie wurden auch von ihren (zumeist adeligen) Bewohnerinnen und Bewohnern als Wohn- und Arbeitsplatz genutzt.
Tagung im Salzburg Museum
Ziel der Tagung ist einerseits eine möglichst breite Vorlage der Quellen und des aktuellen Forschungsstandes, andererseits der Versuch einer Synthese aus den sehr unterschiedlichen Forschungen.
Vortrag in der Welserstraße 20
Mag. Peter Pesseg (Universität Wien)
Das Bajuwarische Gräberfeld von Breitenschützing / Schlatt