Do, 23. Februar 2012, 18.30
Festvortrag in der Welserstraße 20
Mag. Dr. Thomas Kühtreiber (Institut für Realienkunde, Krems), Mag.a Christina Schmid
Burgen stellen für die Mittelalterarchäologie ein spannendes Forschungsgebiet dar. Diese eindrucksvollen Wehrbauten dienten nicht nur der Verteidigung und der Repräsentation, sie wurden auch von ihren (zumeist adeligen) Bewohnerinnen und Bewohnern als Wohn- und Arbeitsplatz genutzt. Die Untersuchung sowohl der baulichen Reste als auch des archäologischen Fundmaterials lassen umfangreiche Schlüsse zum Leben im Mittelalter zu.
Im Jahr 2006 wurde – aufbauend auf der so genannten „Sammlung Höllhuber“, die 2005 von den OÖ Landesmuseen angekauft wurde – ein interdisziplinäres Forschungsprojekt gestartet. Im Mittelpunkt steht hier die Erforschung der mittelalterlichen Siedlungs- und Herrschaftsstruktur des Unteren Mühlviertels unter besonderer Berücksichtigung des Burgenbaus. Zentrale Themen stellen dabei die Untersuchung der Lebensbereiche des Adels sowie anderer sozialer Gruppen auf Burgen des Mittelalters und der Neuzeit aus archäologischer Sicht dar.