Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Exkursion
Josef Weichenberger (OÖ. Landesarchiv / Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich)
Als Fortsetzung des Vortrages von Josef Weichenberger zu oberösterreichischen Erdställen erfolgt eine Exkursion in die Steryegger Höhle.
Die Teilnahme ist nur für Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Oö. möglich. Passende Kleidung und Kopfschutz sind Voraussetzung.
Aufrgrund der beschränkten TeilnehmerInnenzahl bitten wir um Anmeldung unter f.zikeli@landesmuseum.at oder s.traxler@landesmuseum.at.
Vortrag in der Welser Straße 20
Josef Weichenberger (OÖ. Landesarchiv / Landesverein für Höhlenkunde in Oberösterreich)
In Oberösterreich sind 360 Erdställe bekannt, aber nur mehr 24 sind noch zugänglich. Doch was sind Erdställe? Wer hat sie angelegt und wozu dienten sie? In diesem Vortrag wird das Phänomen “Erdställe” zusammenfassend betrachtet und erklärt.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag.a Helga Rösel Mautendorfer (Altlengbach)
Oft wird ein sehr stereotypes Bild der eisenzeitlichen Kleidung dargestellt. Die Betrachtung der unterschiedlichen Quellengattungen miteinander zeigt allerdings ein viel abwechslungsreicheres Bild.
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Georg Tiefengraber (ISBE – Institut für südostalpine Bronze- und Eisenzeitforschung, Graz)
Kurztext folgt
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr.in Sabine Mayer & Dr. Ralf Obst (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege)
In den Jahren 2009 bis 2011 wurde in Bayern ein Modell erprobt, das die ehrenamtlich in der Bodendenkmalpflege tätigen Personen betreuen sollte. Dieses Pilotprojekt hat sich bewährt und wird von den beiden Referenten im Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege nun weiterhin betreut.
Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl in der Welser Straße 20
Informationsveranstaltung im Schlossmuseum Linz, Barocksaal
Anmeldung erbeten!
Sonderführung im Keltendorf Mitterkirchen
Durch Dr.in Jutta Leskovar (OÖ. Landesmuseum)
Anmeldung erbeten!
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. David Ruß (Asinoe)
Ausgehend von seiner Diplomarbeit, die das Gräberfeld von Steyr – Gleink, Hausleitnerstraße zum Thema hatte, stellt David Ruß Gräberfelder des ober- und niederösterreichischen Alpenvorlandes vor.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
Im April des Jahres 1839 referierte der „Vater der oberösterreichischen Altertumsforschung“, Joseph Gaisberger, in der „5ten Generalsversammlung der Mitglieder des Francisco-Carolinum“ über die „Ausgrabung römischer Alterthümer zu Schlögen“, mit denen im Jänner 1838 begonnen worden war. Diese gelten als erste Forschungsgrabungen und damit als Beginn der wissenschaftlichen Archäologie in Oberösterreich.
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Reinhardt Harreither (Museum Lauriacum, Enns)
Die Kaiser Konstantin und Licinius gewährten 313 n. Chr., also vor 1300 Jahren, den Christen die volle Religionsfreiheit und rechtliche Gleichstellung mit den anderen Religionen im Imperium Romanum. Die Konstantinische Wende ist einer der großen Einschnitte der Welt- und Kirchengeschichte.
Vortrag und Ausstellungsbesuch im Turm 9 – Stadtmuseum Leonding
Dr.in Martina Reitberger (GesArchOÖ) & Dr. Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)