-
Do., 23. November 2023, 18.00
Themenabend der OÖ Landes-Kultur GmbH im Schlossmuseum Linz
Archäolog:innen der OÖLKG und der Universität Salzburg
Die Archäologie zur Römerzeit ist ein wichtiger Forschungsschwerpunkt der OÖ Landes-Kultur GmbH. Seit 2021 sind jeden Sommer Studierende der Universität Salzburg in Oberösterreich zu Gast, um hier das archäologische Handwerk zu lernen bzw. zu perfektionieren.
Beim Themenabend „Archäologie im Schloss: Die Römer in Oberösterreich“ präsentieren Archäolog:innen der OÖLKG und der Universität Salzburg diese Grabungsprojekte.
-
Do., 29. Februar 2024, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr, Felix Lang (Universität Salzburg), Klaus Löcker & Dr. Mario Wallner (beide Geosphere Austria)
In diesem Projekt wurden alle Informationen über Befunde und Funde aus römischer Zeit im Salzburger Seenland zusammengetragen und kartiert. Einige der Fundstellen sind bereits seit über 100 Jahren bekannt, das Wissen über ihre exakte Lage ging aber verloren. Daher wurden sechs Fundstellen in den Gemeinden Elixhausen, Mattsee, Obertrum, Schleedorf und Seekirchen ausgewählt und geophysikalisch untersucht.
-
Do., 28. März 2024, 18.30
Vortrag in der Welser Straße
Christian Hemmers (Forum Donaulimes)
Österreich hat Anteil an zwölf Welterbestätten und eine davon ist der Donaulimes. Von einfachen Wachtürmen bis zu großen Legionslagern und dazugehörenden Siedlungen ist alles am Donaulimes vertreten und bietet Einblicke in 500 Jahre römische Kultur am Rande des Reiches.
-
Do., 23. Mai 2024, 18.30
Vortrag in der Welser Straße
Julia Klammer (Forum Donaulimes) & Stefan Traxler (OÖLKG)
Entlang des norischen Donaulimes sind zahlreiche mittelkaiserzeitliche Wachtürme und spätantike burgi bekannt, es gibt aber auch lange Abschnitte ohne Hinweise darauf. Ob das tatsächlich die römische Situation widerspiegelt oder ob Wachtürme doch noch on der Landschaft zu finden sind, ist ein wesentliches Ziel des laufenden Projektes „Die Wacht an der Donau“.
-
ACHTUNG, GEÄNDERTER TERMIN: Fr., 7. Juni 2024, 15.00-18.00
Archäologischer Stadtspaziergang durch Linz
Dr. Christina Schmid & Dr. Stefan Traxler (beide Gesellschaft für Archäologie in OÖ)
ACHTUNG: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!
Wir begeben uns auf eine archäologische Spurensuche im Zentrum von Linz. Der Rundgang startet vor der Martinskirche und führt unter anderem auch zum Linzer Schlossmuseum mit dem Modell „Linz vor dem Großbrand im Jahr 1800“.
-
Do, 22. September 2022, 19.00
Vortrag im Ratssaal des Museum Lauriacum, Enns
Dr. Felix Lang (Universität Salzburg), Dr. Stefan Traxler (OÖLKG)
In der Zivilsiedlung, die um das Legionslager von Lauriacum/Enns entstand, herrschte reges Treiben. Das gilt auch für den Bereich entlang der „ersten Nordumfahrung von Enns“. Diese wichtige Verkehrsverbindung führte durch das Areal der Firma Büsscher & Hoffmann. Sie war durch eine Stichstraße aus dem linken Lagertor (porta principalis sinistra) mit dem Lager verbunden und erschloss die stark wirtschaftlich geprägten römischen Siedlungsbereiche im Norden von Lauriacum. Im Südwesten mündete sie in die sog. Limesstraße..
-
Do, 27. Oktober 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Robin Franke, MA (LMU München)
Die Siedlung in Neubau (Hörsching) ist charakterisiert durch eine komplexe räumliche Gliederung mit enger, urban anmutender Bebauung und ein reichhaltiges Fundspektrum. Der zeitliche Schwerpunkt umfasst vor allem die jüngere Latènezeit.
-
Do, 23. September 2021, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Doris Jetzinger, MA (Universität Wien)
Die mittelneolithische Siedlung von Ölkam bei St. Florian ist unweit westlich der 1986 entdeckten Kreisgrabenanlage gelegen. Zusammen mit dieser wurde sie zwischen 1992 und 1997 in einem Forschungsprojekt des oberösterreichischen Landesmuseums teilweise ergraben und archäologisch untersucht. Unter dem umfangreichen Fundmaterial stechen vor allem zwei Fundposten hervor: zwei Kinderbestattungen
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
-
ACHTUNG: geänderter Termin
Do, 28. April 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Julia Klammer (Universität Wien, Luftbildarchiv)
Unsere Landschaft ist geprägt von archäologischen Fundstellen. Manche davon gestalten unsere Landschaft klar offensichtlich, andere wiederum liegen versteckt im Verborgenen und warten darauf erst von uns entdeckt zu werden.
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
-
Do, 19. Mai 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Michaela Greisinger, Mag. Magdalena Waser (beide Stadtmuseum Wels)
Petra Mayrhofer, MA
Das Stadtmuseum Wels erstellt seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt einen digitalen Stadtplan des römischen Wels/Ovilava.
-
Do, 23. Juni 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
P. Altman Pötsch
Im Jahr 2016 wurde der berühmte Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift Kremsmünster (8. Jh.) von Experten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ausgiebig untersucht. Die Ergebnisse wurden 2019 in einer umfangreichen Monographie veröffentlicht.
-
Geschätzte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der Archäologie in Oberösterreich!
Leider müssen wir aufgrund der derzeit geltenden Einschränkungen bis auf Weiteres alle unsere Veranstaltungen absagen. Alle ReferentInnen haben aber bereits zugesagt, einen Ersatztermin anzubieten. Sobald absehbar ist, dass wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir Sie über den neuen Terminplan informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald wieder persönlich bei einem Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen, und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich