Bilder einer Landschaft

Archäologische Prospektion und digitale Geländemodelle in Oberösterreich: das Aisttal und die Attersee-Mondseeregion

ACHTUNG: geänderter Termin
Do, 28. April 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20

Mag. Julia Klammer (Universität Wien, Luftbildarchiv)

Unsere Landschaft ist geprägt von archäologischen Fundstellen. Manche davon gestalten unsere Landschaft klar offensichtlich, andere wiederum liegen versteckt im Verborgenen und warten darauf erst von uns entdeckt zu werden. Obwohl sie uns schon über Jahrzehnte, Jahrhunderte bis hin zu Jahrtausenden belgeiten und unsere Umwelt prägen kennen wir sie trotzdem häufig nicht. Bleiben sie unerkannt, nehmen wir diese Räume oft als archäologisch leer wahr. Ob diese scheinbar nun fundarmen Landschaften tatsächlich auch nicht von unseren Vorfahren genutzt wurden oder ob wir dieses Bild nur dem Stand der Forschung schulden, wurde auch Frage und Aufgabe zweier Forschungsprojekte in Oberösterreich. Mithilfe der archäologischen Prospektion – einer Detektionsmethode, die sich zerstörungsfreien Mitteln und Techniken bedient – wurden im Rahmen von zwei großräumigen EU-Projekten (BELAVI und GrenzRad*) große Flächen zum einen im äußeren Salzkammergut der Attersee-Mondsee Region, zum anderen im Mühlviertlerischen Aisttal abgesucht. Angesiedelt am Luftbildarchiv der Universität Wien (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie) und unterstützt und gefördert vom Land Oberösterreich und dem Oberösterreichischem Landesmuseum war es Ziel in beiden Gebieten nicht nur bekannte Fundstellen zu überprüfen und genau zu lokalisieren, sondern viel mehr auch noch neue, bisher völlige unbekannte Fundstellen zu finden und zu verorten.

Als Primärquelle für dieses Vorhaben dienten digitale Geländemodelle. Diese spiegeln ein detailliertes Bild der Erdoberfläche wieder. Archäologische Fundstellen, die sich bis zu einem gewissen Grad im Relief erhalten haben, reflektieren in der Erdoberfläche und können so auch in digitalen Höhenmodellen sichtbar gemacht werden. Wie hoch und stark die Resonanz von archäologischen Fundstellen im Gelände ist, schlägt sich in den Ergebnissen beider Projekte nieder. Sie zeigen wie wertvoll diese Arbeit für die archäologische Wissenschaft ist und wie zahlreich und vielfältig sich archäologische Fundstellen in unserer Landschaft erhalten haben, darstellen und diese damit formen und prägen.

* Das D-A-CH Projekt „BELAVI – Beyond Lake Villages“ (FWF I-1693, https://beyondlakevillages.wordpress.com/), zur breiten Erforschung der Pfahlbausiedlungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, umfasst in Österreich weite Flächen rund um die Attersee-Mondseeregion des Salzkammerguts. Der archäologische Teil des Interregprojekts „GrenzRad – Grenzenlos Radfahren am Grünen Band Europa“ (ATCZ41), initiiert vom Tourismusverband Mühlviertler Kernland, ist nördlich der Donau im Mühlviertel situiert. Die hier untersuchten Flächen entsprechen dem Korridor der Aist und Feldaist, welcher von der Tschechischen Grenze im Norden bis hin zur Einmündung in die Donau im Süden verläuft.

Veranstaltungen

  • Dunkle Jahrhunderte?

    ABGESAGT! Mi., 13. November 2024, 19.00
    Vortrag und Gesprächsrunde im Stadtmuseum Steyr: Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Barbara Hausmair (Universität Innsbruck)
    Das Frühmittelalter in Oberösterreich ist eine Zeit, die immer noch viele Fragen aufwirft, denn Schriftquellen gibt es kaum. Wie entwickelte sich das Land zwischen Inn und Enns nach dem Ende des römischen Reiches, welche Menschen lebten in der Region, welche kamen neu hinzu, und wo und wie lebten diese Leute?

  • Vindobona

    Do., 27. Februar 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009