Do, 23. September 2021, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Doris Jetzinger, MA (Universität Wien)
Die mittelneolithische Siedlung von Ölkam bei St. Florian ist unweit westlich der 1986 entdeckten Kreisgrabenanlage gelegen. Zusammen mit dieser wurde sie zwischen 1992 und 1997 in einem Forschungsprojekt des oberösterreichischen Landesmuseums teilweise ergraben und archäologisch untersucht. Unter dem umfangreichen Fundmaterial stechen vor allem zwei Fundposten hervor: zwei Kinderbestattungen, die in den mittelneolithischen Siedlungsgruben entdeckt wurden. Im Rahmen einer Masterarbeit werden diese beiden Bestattungen nun zusammen mit einem Teil des Siedlungsareals erstmals eingehender erforscht. Verschiedene naturwissenschaftliche Untersuchungen wie 14C-Datierung und Stabilisotopenmessung geben Auskunft über das tatsächliche Alter der Bestattungen und ihren Erhaltungszustand. Vergleiche mit anderen Bestattungen aus demselben Zeithorizont ermöglichen Rückschlüsse auf mögliche Bestattungssitten. Auch die Datierung, die kulturelle Zuordnung und die Funktion der Siedlungsgruben und des Fundmaterials stellen wichtige Themen dar. Die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt liefern spannende Einblicke in Aspekte des Lebens und Sterbens im Mittelneolithikum im Gebiet des heutigen Oberösterreich.