Vorbei!
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich organisiert regelmäßig Vorträge mit ausgewiesenen Fachleuten. Tagungen, Exkursionen, Ausstellungsbesuche und Sonderveranstaltungen ergänzen das Programm.
Aktuelle Veranstaltungen
Vorträge – Tagungen – Exkursionen
Vortrag in der Welser Straße 20
Doris Jetzinger, MA (Universität Wien)
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Julia Klammer (Universität Wien, Luftbildarchiv)
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
Geschätzte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der Archäologie in Oberösterreich!
Leider müssen wir aufgrund der derzeit geltenden Einschränkungen bis auf Weiteres alle unsere Veranstaltungen absagen. Alle ReferentInnen haben aber bereits zugesagt, einen Ersatztermin anzubieten. Sobald absehbar ist, dass wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir Sie über den neuen Terminplan informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald wieder persönlich bei einem Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen, und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag.arch. Eva Thysell BA MA (Universität Salzburg)
Bei den sogenannten Plochbergergründen handelt es sich um große zusammenhängende Flächen südlich der heutigen Stadlgasse in Enns, welche in ihrem Verlauf in etwa der Limesstraße entspricht. Diese Archäologische Zone ‚Stadlgasse‘ wurde bisher in zahlreichen größeren und kleineren archäologischen Maßnahmen untersucht.
Vortrag in der Welser Straße 20
Lisa Huber, MA (Universität Salzburg)
Aktuelle Forschungen zu den Salzburger Gräberfeldern liefern neue Erkenntnisse zu Chronologie und Struktur sowie zu den in Iuvavum praktizierten Bestattungssitten.
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Wilfried K. Kovacsovics (Salzburg Museum & Domgrabungsmuseum)
In den letzten 33 Jahren führte der Fachbereich Archäologie des Salzburg Museum unter Leitung des Referenten in der Stadt Salzburg eine große und durchaus beachtliche Zahl an Not- und Rettungsgrabungen durch. Der Vortrag bringt nun einen Überblick über die Ergebnisse dieser sog. Stadtarchäologie, indem er in einer Auswahl die bedeutendsten Befunde und Funde darlegt.
Vortrag in der Welser Straße 20
Assoz. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Jan Cemper-Kiesslich (Universität Salzburg)
Seit einigen Jahrzehnten greift die Archäologie nicht mehr nur auf ihre facheigenen Arbeits- und Forschungsmethoden zurück, sondern bemüht sich um einen viel umfassenderen Blick. Zunehmend werden Methoden naturwissenschaftlicher oder medizinischer Fachgebiete miteinbezogen. Welchen Beitrag hier die Bioarchäologie bzw. die molekulare Archäologie leisten kann, wird in diesem Beitrag vorgestellt.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Dr. Felix Lang (Universität Salzburg)
Kuchl, etwa 30 km südlich der Stadt Salzburg gelegen, ist für die archäologische Landschaft des Bundeslandes Salzburg von großer Bedeutung. Schon in der Jungsteinzeit besiedelt, ist vor allem die römische Epoche besonders herauszustreichen.
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag.a Dr.in Barbara Kainrath und Assoz.-Prof. Mag. Dr. Gerald Grabherr (Universität Innsbruck)
Vortrag im Schlossmuseum Linz, Barocksaal
Mag. Dr. Stefan Traxler (OÖLKG – Landesarchäologie: Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit)
Vortrag in der Welser Straße 20
Marie-Claire Ries MA (Universität Innsbruck)
Die Pfahlbauforschung bietet aufgrund der Erhaltungsbedingungen unter Wasser vielversprechende Möglichkeiten für naturwissenschaftliche Analysen der Funde und Befunde. So liefern die Untersuchungen von fossilem Blütenstaub oder Mikrofossilen wie Algen oder Pilzsporen wertvolle Informationen zur prähistorischen Mensch-Umwelt Beziehung.
Vortrag in der Welser Straße 20
Henrik Pohl M.A.
(UNESCO-Welterbe Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen
Kuratorium Pfahlbauten – Site Management Oberösterreich)
Die archäologischen Unterwassergrabungen im UNESCO Welterbe “Pfahlbauten” in Attersee und Mondsee brachten in den letzten drei Jahren zahlreichen faszinierende neue Ergebnisse zu Tage.