Vergangene Veranstaltungen

Vorträge – Tagungen – Exkursionen

  • Amor & Co

    Mi., 26. März 2025, 18.30

    Vortrag im Museum Lauriacum, Enns

    Mag. Dr. Barbara Tober (Universität Salzburg)

    Im Gegensatz zu den Häusern in Pompeji oder an anderen Fundorten im Mittelmeerraum finden sich römische Malereien in den Provinzen meistens nur als Fragmente. In Enns gelang es in den letzten Jahren mehrere Decken- und Wandmalereien zu restaurieren und zu rekonstruieren.
  • Grabgeschichten. Archäologische Einblicke in das Gräberfeld „Am Stein“ und das Leben im Frühmittelalter im Raum Micheldorf

    Di., 29. April 2025, 18.30

    Vortrag im Sensen Museum Micheldorf

    Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Barbara Hausmair, Jennifer Portschy, MA (beide Universität Innsbruck)

    Seit 2021 untersucht die Universität Innsbruck mit Unterstützung des Land OÖ im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Micheldorf. Im Vortrag werden die aktuellen Zwischenergebnisse des Forschungsprojektes präsentiert und Einblicke in die Frühgeschichte von Micheldorf geboten.
  • Gräberfeld Ost von Ovilava/Wels

    Do., 15. Mai 2025, 18.30

    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten

    A.o. Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast PhD und Dr. Dominik Hagmann BA MA (beide Universität Wien)

    Die römische Stadt Ovilava (heute Wels in Oberösterreich) repräsentierte aufgrund ihrer günstigen Lage an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen eines der wichtigsten Handels- Kultur- und Verwaltungszentren der Provinz Noricum. Im Rahmen von Rettungsgrabungen konnten zwischen 2004 und 2010 insgesamt 135 Körpergräber und 292 Brandgräber im Gräberfeld Ost freigelegt werden.
  • Themenabend Archäologie

    Mi., 25. Juni 2025, 18.30

    Vorträge im OK Linz, Deck BITTE UM ANMELDUNG

    Agnes Aspetsberger, MA, Dr. Stefan Traxler (beide OÖLKG), Dr. Felix Lang (Universität Salzburg)

    In Thalheim liegt ein ausgedehnter römischer Gebäudekomplex mit Panoramablick auf die Stadt Ovilava/Wels. Beim Themenabend werden die Ergebnisse von drei Grabungskampagnen präsentiert. Absolutes Highlight ist ein hervorragend erhaltenes dreifärbiges Mosaik. Ein zweiter Beitrag widmet sich den zugehörigen Fundmünzen und der dritte Beitrag dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Leben und Sterben am Donaulimes. Die Gräberfelder von Lauriacum/Enns”
  • Welterberundgang

    Fr., 25. Oktober 2024, 14.00-17.00

    Welterberundgang durch Enns
    Kooperationsveranstaltung mit Museum Lauriacum

    Mag. Eva Thysell MA BA (Forum Donaulimes)

    ACHTUNG: Die Teilnahme ist nur mit Anmeldung möglich!

    Um das Welterbe in Lauriacum/Enns erlebbar zu machen, werden die beschriebenen Komponenten im Rahmen eines Rundgangs unter der Leitung der Site Managerin des Forum Donaulimes (nationales Management des Donaulimes) besichtigt.
  • Dunkle Jahrhunderte?

    ABGESAGT! Mi., 13. November 2024, 19.00

    Vortrag und Gesprächsrunde im Stadtmuseum Steyr:

    Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Barbara Hausmair (Universität Innsbruck)

    Das Frühmittelalter in Oberösterreich ist eine Zeit, die immer noch viele Fragen aufwirft, denn Schriftquellen gibt es kaum. Wie entwickelte sich das Land zwischen Inn und Enns nach dem Ende des römischen Reiches, welche Menschen lebten in der Region, welche kamen neu hinzu, und wo und wie lebten diese Leute?
  • Auf dem Weg von oder nach Hallstatt?

    Do., 28. Septmber 2023, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Helena Seidl da Fonseca, MA (Kuratorium Pfahlbauten)

    Salz aus Hallstatt – das „weiße Gold“ – wurde bereits vor mehr als 3000 Jahren im Bergwerk abgebaut. Doch wohin gelangte das Salz? Wer profitierte von der Lagerstätte und wie weit reichten die Beziehungen zwischen Salzproduzenten und -konsumenten?
  • Bier – Speck – Blauschimmelkäse

    Do., 23. März 2023, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Dr. Kerstin Kowarik (Naturhistorisches Museum Wien)

    Seit wann trinken wir eigentlich Bier? Seit wann essen wir Käse? Aktuelle interdisziplinäre Forschung zeichnet ein komplexes, faszinierendes Bild.
  • Stadlgasse – Plochbergergründe – Schlosspark Hohenlohe

    Do., 27. April 2023, 18.30

    Vortrag im Museum Lauriacum Enns

    Eva Thysell (Universität Innsbruck) / Klaus Löcker – Mario Wallner (ZAMG Archeo Prospections)

    Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden sich südlich der Stadlgasse im Bereich des Schlossparks Hohenlohe und des Meierhofes Plochberger mehrere römische Steindenkmäler und Urnen. Aber erst mit ersten umfangreichen Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurde die Gelegenheit ergriffen, sich diesem Fundplatz auch archäologisch näher zu widmen.
  • Neue Münzschatzfunde in Oberösterreich

    Do., 25. Mai 2023, 18.30

    Vortrag in der Welser Straße 20

    Dr. Bernhard Prokisch (OÖLKG)

    In den letzten drei Jahren traten in Oberösterreich drei mittelalterliche Münzschatzfunde zu Tage, die gemeinsam über 10.000 Münzen enthielten und das Wissen über den heimischen Geldumlauf zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ausgang des Mittelalters nicht unwesentlich bereichern.
  • Das Aisttal

    Do., 29. Juni 2023, 18.30

    Vortrag im Museum Pregarten

    Mag. Julia Klammer (Landschaftsarchäologin)

    Die Trasse des Aisttales wird als natürlich vorgegebene (prä-) historische Verkehrsachse angesehen, die den Donau- mit dem Moldauraum verband. Entlang ihres Transitkorridors haben sich diverse archäologische Spuren aus unterschiedlichen Zeiten im Boden erhalten. Diese Spuren darzustellen, zu erkennen, zu entschlüsseln, zu dokumentieren und zu interpretieren war Ziel eines 2019 durchgeführten Forschungsprojekts. So sollten zum einen bekannte Fundstellen überprüft, zum anderen aber vor allem unbekannte Fundstellen neu entdeckt werden.
  • Das Geld der Römer in Lauriacum

    Do., 19. Oktober 2023, 18.30

    Vortrag im Museum Lauriacum Enns

    Klaus Vondrovec (Kunsthistorisches Museum Wien)

    Mit der Veröffentlichung von 32.000 antiken Fundmünzen aus Enns und Umgebung tritt Lauriacum neben Carnuntum an die Stelle der bedeutendsten und größten römischen Fundplätze Österreichs.