-
Do., 23. März 2023, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Kerstin Kowarik (Naturhistorisches Museum Wien)
Seit wann trinken wir eigentlich Bier? Seit wann essen wir Käse? Aktuelle interdisziplinäre Forschung zeichnet ein komplexes, faszinierendes Bild.
-
Do., 27. April 2023, 18.30
Vortrag im Museum Lauriacum Enns
Eva Thysell (Universität Innsbruck) / Klaus Löcker – Mario Wallner (ZAMG Archeo Prospections)
Bereits ab der Mitte des 19. Jahrhunderts fanden sich südlich der Stadlgasse im Bereich des Schlossparks Hohenlohe und des Meierhofes Plochberger mehrere römische Steindenkmäler und Urnen. Aber erst mit ersten umfangreichen Ausgrabungen in den 1970er Jahren wurde die Gelegenheit ergriffen, sich diesem Fundplatz auch archäologisch näher zu widmen.
-
Do., 25. Mai 2023, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Bernhard Prokisch (OÖLKG)
In den letzten drei Jahren traten in Oberösterreich drei mittelalterliche Münzschatzfunde zu Tage, die gemeinsam über 10.000 Münzen enthielten und das Wissen über den heimischen Geldumlauf zwischen dem 13. Jahrhundert und dem Ausgang des Mittelalters nicht unwesentlich bereichern.
-
Do., 29. Juni 2023, 18.30
Vortrag im Museum Pregarten
Mag. Julia Klammer (Landschaftsarchäologin)
Die Trasse des Aisttales wird als natürlich vorgegebene (prä-) historische Verkehrsachse angesehen, die den Donau- mit dem Moldauraum verband. Entlang ihres Transitkorridors haben sich diverse archäologische Spuren aus unterschiedlichen Zeiten im Boden erhalten. Diese Spuren darzustellen, zu erkennen, zu entschlüsseln, zu dokumentieren und zu interpretieren war Ziel eines 2019 durchgeführten Forschungsprojekts. So sollten zum einen bekannte Fundstellen überprüft, zum anderen aber vor allem unbekannte Fundstellen neu entdeckt werden.
-
Do, 22. September 2022, 19.00
Vortrag im Ratssaal des Museum Lauriacum, Enns
Dr. Felix Lang (Universität Salzburg), Dr. Stefan Traxler (OÖLKG)
In der Zivilsiedlung, die um das Legionslager von Lauriacum/Enns entstand, herrschte reges Treiben. Das gilt auch für den Bereich entlang der „ersten Nordumfahrung von Enns“. Diese wichtige Verkehrsverbindung führte durch das Areal der Firma Büsscher & Hoffmann. Sie war durch eine Stichstraße aus dem linken Lagertor (porta principalis sinistra) mit dem Lager verbunden und erschloss die stark wirtschaftlich geprägten römischen Siedlungsbereiche im Norden von Lauriacum. Im Südwesten mündete sie in die sog. Limesstraße..
-
Do, 27. Oktober 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Robin Franke, MA (LMU München)
Die Siedlung in Neubau (Hörsching) ist charakterisiert durch eine komplexe räumliche Gliederung mit enger, urban anmutender Bebauung und ein reichhaltiges Fundspektrum. Der zeitliche Schwerpunkt umfasst vor allem die jüngere Latènezeit.
-
Do, 23. September 2021, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Doris Jetzinger, MA (Universität Wien)
Die mittelneolithische Siedlung von Ölkam bei St. Florian ist unweit westlich der 1986 entdeckten Kreisgrabenanlage gelegen. Zusammen mit dieser wurde sie zwischen 1992 und 1997 in einem Forschungsprojekt des oberösterreichischen Landesmuseums teilweise ergraben und archäologisch untersucht. Unter dem umfangreichen Fundmaterial stechen vor allem zwei Fundposten hervor: zwei Kinderbestattungen
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
-
ACHTUNG: geänderter Termin
Do, 28. April 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Julia Klammer (Universität Wien, Luftbildarchiv)
Unsere Landschaft ist geprägt von archäologischen Fundstellen. Manche davon gestalten unsere Landschaft klar offensichtlich, andere wiederum liegen versteckt im Verborgenen und warten darauf erst von uns entdeckt zu werden.
ACHTUNG: 3G-Nachweis ist für die Teilnahme erforderlich
-
Do, 19. Mai 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag. Michaela Greisinger, Mag. Magdalena Waser (beide Stadtmuseum Wels)
Petra Mayrhofer, MA
Das Stadtmuseum Wels erstellt seit einigen Jahren in Zusammenarbeit mit dem Bundesdenkmalamt einen digitalen Stadtplan des römischen Wels/Ovilava.
-
Do, 23. Juni 2022, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
P. Altman Pötsch
Im Jahr 2016 wurde der berühmte Tassilo-Liutpirc-Kelch aus dem Stift Kremsmünster (8. Jh.) von Experten des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ausgiebig untersucht. Die Ergebnisse wurden 2019 in einer umfangreichen Monographie veröffentlicht.
-
Geschätzte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der Archäologie in Oberösterreich!
Leider müssen wir aufgrund der derzeit geltenden Einschränkungen bis auf Weiteres alle unsere Veranstaltungen absagen. Alle ReferentInnen haben aber bereits zugesagt, einen Ersatztermin anzubieten. Sobald absehbar ist, dass wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir Sie über den neuen Terminplan informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald wieder persönlich bei einem Vortrag begrüßen zu dürfen.
Mit besten Grüßen, und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
-
Do, 27. Juni 2019, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Mag.arch. Eva Thysell BA MA (Universität Salzburg)
Bei den sogenannten Plochbergergründen handelt es sich um große zusammenhängende Flächen südlich der heutigen Stadlgasse in Enns, welche in ihrem Verlauf in etwa der Limesstraße entspricht. Diese Archäologische Zone ‚Stadlgasse‘ wurde bisher in zahlreichen größeren und kleineren archäologischen Maßnahmen untersucht.