COVID 19: derzeit keine Veranstaltungen möglich

Geschätzte Mitglieder,
liebe Freundinnen und Freunde der Archäologie in Oberösterreich!

Leider müssen wir aufgrund der derzeit geltenden Einschränkungen bis auf Weiteres alle unsere Veranstaltungen absagen. Alle ReferentInnen haben aber bereits zugesagt, einen Ersatztermin anzubieten. Sobald absehbar ist, dass wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, werden wir Sie über den neuen Terminplan informieren.
Wir danken für Ihr Verständnis und freuen uns darauf, Sie hoffentlich bald wieder persönlich bei einem Vortrag begrüßen zu dürfen.

Mit besten Grüßen, und bleiben Sie gesund!
Der Vorstand der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich

Fund – Was nun?

Sie haben eine archäologische Beobachtung oder einen Fund gemacht? fund was nun Hier finden Sie Informationen
zum weiteren Vorgehen …

Veranstaltungen

  • Villa in Bestlage mit Mosaiken

    Do., 2. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten Agnes Aspetsberger, Stefan Traxler (beide OÖLKG) Astrid Stollnberger, Julia Rabitsch, Felix Lang (alle Universität Salzburg)
    Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu einem römischen Gebäudekomplex zu gewinnen. Die bisher durch die Georadar-Messungen sowie Ausgrabungen erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern.

  • Leben am Limes

    Do., 23. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
    Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

  • Vindobona

    Do., 20. November 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Projekte

  • CFP_ColloquiumReginum2026
    Colloquium Reginum 2026

    7. bis 10. Mai 2026
    Tagung im Historischen Museum Regensburg
    Kontinuitäten und Umbrüche in Raetia, Noricum und Pannonia vom 2. bis zum 5. Jahrhundert Das achte Colloquium dieser Serie findet diesmal in Regensburg statt.

  • ©7reasons
    Colloquium Cetium 2024

    21. bis 24. November 2024
    Tagung im Saal der Begegnung, Gewerkschaftsplatz 2, 3100 St. Pölten
    Raetia, Noricum und Pannonia vom 3. bis ins 6. Jahrhundert Das siebte Colloquium dieser Serie findet diesmal in St. Pölten statt.

  • (c) Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum / A. Höck
    Colloquium Veldidena 2022

    20. bis 22. April 2022
    Tagung im Kaiser-Leopold-Saal, Theol. Fakultät, Universität Innsbruck, Karl-Rahner-Platz 3/Universitätsstraße, 6020 Innsbruck Das sechste Colloquium dieser Serie zur provinzialrömischen Forschung findet diesmal in Veldidena/Innsbruck statt.

  • Biricianis
    Colloquium Biricianis 2019

    Do, 28. bis Sa, 30. März 2019
    Tagung in Weißenburg i.Bay., Gotisches Rathaus Das nunmehr fünfte Colloquium dieser Serie zur provinzialrömischen Forschung führt uns nach Biricianis/Weißenburg.

  • archherbst16_kopf4
    Archäologischer Herbst ’16

    22. 09. – 06. 11. 2016
    Die GesArchOÖ feiert ihr zehnjähriges Bestehen und nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Archäologischer Herbst“ und in Kooperation mit bekannten musealen Einrichtungen Oberösterreichs Highlights unseres gemeinsamen archäologischen Erbes zu präsentieren.

  • kopf-colloquium-2016
    Colloquium Lauriacum 2016

    Do, 22. bis Sa, 24. September 2016
    Tagung in Enns, Museum Lauriacum Nach Lentia/Linz (Bäder), Iuvavum/Salzburg (Umland) und Bedaium/Seebruck (vici/Verkehrsinfrastruktur) führt uns das vierte Colloquium dieser Serie zur provinzialrömischen Forschung in den Legionsstandort Lauriacum/Enns.

  • Foto: Johann Zimmermann, Prien
    Colloquium Bedaium 2015

    Do, 26. bis Sa, 28. März 2015
    Tagung in Seebruck am Chiemsee, HafenWirt Nach den römischen Bädern (Linz 2010) sowie Stadt und Umland von Iuvavum (Salzburg 2012) stehen bei dieser Tagung die vici und die Verkehrsinfrastruktur im Fokus des Interesses.

  • Archäologischer Herbst in Oberösterreich, Sujet: Werner Schmolmüller
    Archäologischer Herbst ’11

    22. 10. – 22. 11. 2011
    Zum ersten Jubiläum laden wir gemeinsam mit den OÖ. Landesmuseen und den archäologischen Institutionen des Bundeslandes zum Archäologischen Herbst in Oberösterreich!

  • Rekonstruktionszeichnung von Iuvavum/Salzburg (Doris Knauseder)
    Territorium Iuvavum

    Do, 15. – Sa, 17. März 2012
    Tagung im Salzburg Museum
    Colloquium Iuvavum: Das Territorium von Iuvavum – Bestandsaufnahme und Forschungsstrategien

    Ziel der Tagung ist einerseits eine möglichst breite Vorlage der Quellen und des aktuellen Forschungsstandes, andererseits der Versuch einer Synthese aus den sehr unterschiedlichen Forschungen.

  • Früchte der Venus, Sujet: Werner Schmolmüller
    Früchte der Venus

    „Früchte der Venus“ lautet der Titel einer Ausstellung im Museum in der Fronfeste in Neumarkt am Wallersee, die der römischen Landwirtschaft mit dem Fokus auf das Projekt „villa rustica Neumarkt-Pfongau“ gewidmet ist.

  • Sujet der Tagung: Abstrahiertes Modell des Legionsbades von Lauriacum/Enns
    Colloquium Lentia 2010

    Römische Bäder
    Von Donnerstag, 6. bis Samstag, 8. Mai 2010 veranstaltete die Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich, die Oberösterreichische Landesmuseen und das Salzburg Museum in Kooperation mit anderen Fachinstitutionen im Schlossmuseum Linz das Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien.

  • „Viereckschanze“ Stullerding, Lochen (Plan: OÖ. Landesmuseen)
    Lochen

    2006 konnte in einer Kooperations-Grabung von OÖ. Landesmuseen und Universität Wien (Lehrgrabung) die angeblich latènezeitliche Viereckschanze von Lochen untersucht und als neuzeitliche Anlage interpretiert werden. Die vorab durchgeführte Prospektion wurde von der Gesellschaft für Archäologie finanziert.