Colloquium Reginum 2026

Kontinuitäten und Umbrüche in Raetia, Noricum und Pannonia vom 2. bis zum 5. Jahrhundert

Do, 7. bis S0, 10. Mai 2026
Tagungsort: Regensburg, Historisches Museum


Veranstalter:

  • Archäologische Staatssammlung München
  • Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
  • Bundesdenkmalamt
  • Forum Donaulimes Österreich
  • Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
  • Stadt Regensburg
  • Oberösterreichisches Landesmuseum
  • Österreichische Akademie der Wissenschaften – Österreichisches Archäologisches Institut
  • Salzburg Museum – Landesarchäologie
  • Universität Innsbruck – Institut für Archäologien
  • Universität München – Provinzialrömische Archäologie
  • Universität Salzburg – FB Altertumswissenschaften

Voraussichtlicher Ablauf
Do, 07. Mai 2026
ab 09.00 Uhr: Anmeldung im Tagungsbüro
10.00 Uhr: Begrüßung und Einführung
11.00 – 12.30 Uhr: Referate
14.00 – 17.30 Uhr: Referate
Festvortrag und Empfang auf Einladung der Stadt Regensburg am Do, 7. Mai 2026, 19.00 Uhr

Fr, 08. Mai 2026
09.00 – 12.30 Uhr: Referate
14.00 – 18.00 Uhr: Referate und Kurzpräsentationen

Sa, 09. Mai 2026
09.00 – 14.00 Uhr: Referate und Abschlussdiskussion

So, 10. Mai 2026
Exkursionen in Regensburg. Um Voranmeldung wird gebeten!

Änderungen vorbehalten

Tagungsgebühr:
€ 40,– (regulär)
€ 20,– (für Studierende)

Information und Anmeldung:
Maximilian Ontrup
Museen der Stadt Regensburg
Dachauplatz 2-4, 93047 Regensburg
ontrup.maximilian@regensburg.de

Raimund Kastler
Landesarchäologe am Salzburg Museum
Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
raimund.kastler@salzburgmuseum.at

Stefan Traxler
Landesarchäologe an der OÖ Landes-Kultur GmbH
Welser Straße 20, 4060 Leonding
stefan.traxler@ooelkg.at

Bei der Anmeldung bitte unbedingt und verbindlich angeben:

  • ob Teilnahme an der Exkursion am So, 10. Mai 2026 gewünscht ist!

  • Abbildung: ©Stadt Regensburg

    Veranstaltungen

    • Villa in Bestlage mit Mosaiken

      Do., 2. Oktober 2025, 18.30
      Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten Agnes Aspetsberger, Stefan Traxler (beide OÖLKG) Astrid Stollnberger, Julia Rabitsch, Felix Lang (alle Universität Salzburg)
      Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu einem römischen Gebäudekomplex zu gewinnen. Die bisher durch die Georadar-Messungen sowie Ausgrabungen erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern.

    • Leben am Limes

      Do., 23. Oktober 2025, 18.30
      Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
      Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

    • Vindobona

      Do., 20. November 2025, 18.30
      Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
      Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

    • Unsere Webseite wird modernisiert!

      Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

    Literatur

    • Neubau

      Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

    • Hallstätter Beziehungsgeschichten

      Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

    • Römer im Attergau

      Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

    • Eisenzeiten 51

      Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

    • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

      Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

    • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

      Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
      Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

    • neubau_uk_studien_45

      Martina Reitberger-Klimesch
      Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

    • frühmia_studien_40

      Jutta Leskovar (Hrsg.)
      Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

    • lit_colloquium-baeder-S

      Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
      Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

    • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

      Gerhard Winkler
      Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

      Karina Grömer
      Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

      Raimund Kastler, Felix Lang,
      Ingrid Weydemann (Hrsg.)

      Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

    • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

      Martina Maria Reitberger
      Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

      Stefan Traxler
      Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

      Alexander Binsteiner,
      Erwin M. Ruprechtsberger

      Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009