Do, 24. Oktober 2019, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Wilfried K. Kovacsovics (Salzburg Museum & Domgrabungsmuseum)
Die archäologischen Untersuchungen, mehr als 200, standen dabei stets im Zusammenhang mit Bau-, Umbau- und Sanierungsprojekten im historischen Zentrum der Stadt, von den Arbeiten waren öffentliche als auch private Gebäude sowie offene Hof-, Garten- und Straßenbereiche betroffen. Im Zuge der Grabungen konnten immerzu neue Aufschlüsse über die Geschichte der Stadt des Mittelalters und der frühen Neuzeit beigebracht werden, zumal allerdings auch meist römerzeitliche Bau- und Siedlungsspuren festgestellt wurden, ließen sich obendrein neue und wichtige Einblicke in die Geschichte und die Baustrukturen der römischen Stadt Iuvavum gewinnen.
Der Vortrag behandelt einzelne Fragestellungen, mit denen sich die historische Forschung seit Jahren beschäftigt. In einem eigenen Kapitel werden aber auch die bauarchäologischen Untersuchungen zusammengefasst, die gleichwohl seit 1991 auf der Festung Hohensalzburg angestellt wurden. Und weil sich erst jüngst, 2017 und 2018, ein völlig überraschender und besonders für die Frühzeit der Burg interessanter Befund eingestellt hat, diskutiert der Vortrag zusätzlich einen noch ganz aktuellen Schwerpunkt der archäologischen Erforschung von Salzburg.