Vortragsabend zum zehnten Geburtstag

der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich

Do, 3. November 2016, 18.00
Vorträge zum Welterbe im Schlossmuseum Linz

Univ. Prof. Dr. Timothy Taylor (Universität Wien)
Prof. Dr. C. Sebastian Sommer (Deutsche Limeskommission)

Professor Taylor wird zum Thema Seeuferrandsiedlungen: Theorie und Praxis referieren.
Der Vortrag bietet einen Überblick zur aktuellen transdisziplinären Forschung hinsichtlich menschlicher Aktivitäten in der Urgeschichte im Bereich der voralpinen Seeregion Oberösterreichs und präsentiert neue Ergebnisse, die im Rahmen einer Reihe von Kooperationsprojekten an Land und unter Wasser gewonnen werden konnten.

Professor Sommer referiert über Den Raetischen Limes in Bayern, die Deutsche Limeskommission und den Donaulimes in Österreich auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe “Grenzen des Römischen Reiches”
Seit 2005 steht der Obergermanisch-Raetische Limes als Teil der „Grenzen des Römischen Reiches“ als Bodendenkmal mit „außergewöhnlichem universellem Wert“ auf der Welterbeliste der UNESCO. Seit einigen Jahren sind intensive Bemühungen im Gange, im Rahmen eines gemeinsamen Antrags auch den Donaulimes in Österreich zusammen mit dem in Bayern dorthin zu bringen.
In Deutschland hat sich für die damaligen vorbereitenden Arbeiten genauso wie für die Koordination des Managements des sich über vier Bundesländer erstreckenden Denkmals die Deutsche Limeskommission als hervorragendes, heute unverzichtbares Instrument entwickelt. Ausgestattet mit einer hauptberuflichen Geschäftsführung, gesteuert von einer kleinen Gruppe von aus verschiedensten Funktionen heraus berufenen Mitgliedern, dient die DLK als erster Ansprechpartner für UNESCO, ICOMOS, Verwaltungen und interessierte Bürger in allen das spezielle Kulturgut betreffenden Fragen. Sie berät Eigentümer und Planer und initiiert wissenschaftliche Arbeiten. Mit verschiedenen Publikationsorganen informiert sie die Wissenschaft genauso wie die die engagierte Bevölkerung über die vielfältigen Entwicklungen, die sich seit der Eintragung des Limes in die Welterbeliste ergeben haben.

Archäologischer Herbst 2016

Veranstaltungen

  • Gräberfeld Ost von Ovilava/Wels

    Do., 15. Mai 2025, 18.30
    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten A.o. Univ.-Prof. MMag. Dr. Sylvia Kirchengast PhD und Dr. Dominik Hagmann BA MA (beide Universität Wien)
    Die römische Stadt Ovilava (heute Wels in Oberösterreich) repräsentierte aufgrund ihrer günstigen Lage an der Kreuzung zweier bedeutender Fernstraßen eines der wichtigsten Handels- Kultur- und Verwaltungszentren der Provinz Noricum. Im Rahmen von Rettungsgrabungen konnten zwischen 2004 und 2010 insgesamt 135 Körpergräber und 292 Brandgräber im Gräberfeld Ost freigelegt werden.

  • Themenabend Archäologie

    Mi., 25. Juni 2025, 18.30
    Vorträge im OK Linz, Deck BITTE UM ANMELDUNG Agnes Aspetsberger, MA, Dr. Stefan Traxler (beide OÖLKG), Dr. Felix Lang (Universität Salzburg)
    In Thalheim liegt ein ausgedehnter römischer Gebäudekomplex mit Panoramablick auf die Stadt Ovilava/Wels. Beim Themenabend werden die Ergebnisse von drei Grabungskampagnen präsentiert. Absolutes Highlight ist ein hervorragend erhaltenes dreifärbiges Mosaik. Ein zweiter Beitrag widmet sich den zugehörigen Fundmünzen und der dritte Beitrag dem interdisziplinären Forschungsprojekt „Leben und Sterben am Donaulimes. Die Gräberfelder von Lauriacum/Enns"

  • Leben am Limes

    Do., 23. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
    Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

  • Vindobona

    Do., 27. November 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009