Do, 25. September 2014, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20
Dr. Reinhardt Harreither (Museum Lauriacum, Enns)
Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die archäologischen Zeugnisse des frühen Christentums auf dem Gebiet des heutigen Österreich, vor allem die beiden Kirchenbauten in Lauriacum/Enns. Gerade die eindrucksvollen baulichen Reste in der Basilika St. Laurenz in Lorch vermitteln eine gute Vorstellung davon, was bauliche Kontinuität bedeutet. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Vita Severini, jener einzigartigen schriftlichen Quelle, die über die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kirchlichen Verhältnisse in den beiden spätrömischen Provinzen Raetia Secunda und Noricum Ripense am Ende der römischen Herrschaft berichtet. Lauriacum begegnet darin als einziger gesicherter Bischofssitz an der bayerisch-österreichischen Donau.