Deep-Space-Wochenende

„Abenteuer Antike“

Fachkundige ReferentInnen unternehmen mit Ihnen einen spannenden Ausflug in die Antike, bei dem die Welt des Altertums aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Dabei präsentieren die ExpertInnen beeindruckende Visualisierungen vom antiken Rom und der römischen Straßenkarte Tabula Peutingeriana.


Programm

Donnerstag, 8. Oktober 2015
20.00 Uhr im Deep Space
„Tabula Peutingeriana – Faszinierende Einblicke in eine antike Straßenkarte“

Katharina Kaska, Österreichische Nationalbibliothek, Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum

Freitag, 9. Oktober 2015
19.00 Uhr im Sky Loft
Die Mutter aller Kriege – Geschichten aus Homers Ilias

Michael Köhlmeier

Im Anschluss:
Podiumsdiskussion „Gegenwart der Antike“

Michael Köhlmeier, Martin Hochleitner, Gerfried Stocker, Stefan Traxler, Peter Glatz, Rainer Weißengruber

Samstag, 10. Oktober 2015
11.00 bis 12.00 Uhr im Deep Space
„Die erste Gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen Mythologie“

Dieter Macek

Der Verfasser Dieter Macek präsentiert seine 5770 Göttinnen, Götter und ihre Nachkommen beinhaltende weltweit erste Gesamtgenealogie der Griechisch-Mediterranen Mythologie, die nach Ausstellungen in Berlin, Salzburg, Linz und Bregenz derzeit für den Deep Space adaptiert wird. Hauptaugenmerk des Vortrages werden die Entstehungsgeschichte und die Weiterentwicklung des Werkes sein.

13.00 bis 14.00 Uhr im Schloss Museum
Führung durch die Dauerausstellung Archäologie


14.30 bis 15.30 Uhr im Deep Space
„Archäologie in Oberösterreich 2015.
Mit Hightech und Schaufel unserer Vergangenheit auf der Spur“

Jutta Leskovar, Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum

16.30 bis 17.30 Uhr im Deep Space
„Wo die Antike lebt: Von Architektur bis Zeitrechnung“

Karlheinz Töchterle, Universität Innsbruck

Die oft gehörte Behauptung von der Antike als einem Fundament unserer Kultur veranschaulicht Karlheinz Töchterle von der Universität Innsbruck in seinem Vortrag durch konkrete Beispiele von A (Architektur) bis Z (Zeitrechnung). Die scheinbare Willkür der Auswahl an Hand des Alphabets soll demonstrieren, wie weit das Feld des antiken Einflusses nach wie vor gespannt ist. Manchmal wird zum Beleg ein bloßes Bild genügen, bisweilen gibt es einen kurzen kulturhistorischen Exkurs.

Sonntag, 11. Oktober 2015
11.00 bis 11.45 Uhr im Deep Space
„European Symbols – wie die Antike Europa verbindet“

Peter Glatz, Andreas Thiel

Die Herausgeber der Publikation „European Symbols. United in Diversity“ führen in die Geschichte des Europa-Begriffes ein und zeigen anhand ausgewählter Beispiele die reiche Antike-Rezeption in den europäischen Ländern auf. Es soll deutlich werden, dass der von der Antike ausgehende Gedankenstrom das wesentliche einigende Band des Kulturraumes Europa darstellt. Wir sind europäische und Welt-Bürger. Auch diese Idee wurde bereits in der Antike formuliert.

11.45 bis 12.30 Uhr im Deep Space
„Aquileia als Bindeglied zwischen Nord und Süd“

Rainer Weißengruber

13.00 bis 14.00 Uhr im Schlossmuseum
Führung durch die Dauerausstellung Archäologie


14.30 bis 15.30 Uhr im Deep Space
„Unsichtbares Rom – eine Entdeckungsreise in 3D“

Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum

16.30 bis 17.30 Uhr im Deep Space
„Google art project: Der Pergamonaltar”

Martin Hochleitner, Salzburg Museum

Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museum und Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker, entführt Sie aus dem Deep Space mitten in das Pergamonmuseum in Berlin. Mit den speziellen technischen Möglichkeiten des Deep Space werden völlig neue Sichtweisen auf ein Museum, das herausragende Exponat des Pergamonaltars und kunsthistorische Zusammenhänge entwickelt.

Veranstaltungen

  • Villa in Bestlage mit Mosaiken

    Do., 2. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten Agnes Aspetsberger, Stefan Traxler (beide OÖLKG) Astrid Stollnberger, Julia Rabitsch, Felix Lang (alle Universität Salzburg)
    Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu einem römischen Gebäudekomplex zu gewinnen. Die bisher durch die Georadar-Messungen sowie Ausgrabungen erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern.

  • Leben am Limes

    Do., 23. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
    Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

  • Vindobona

    Do., 20. November 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009