Fachkundige ReferentInnen unternehmen mit Ihnen einen spannenden Ausflug in die Antike, bei dem die Welt des Altertums aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet wird. Dabei präsentieren die ExpertInnen beeindruckende Visualisierungen vom antiken Rom und der römischen Straßenkarte Tabula Peutingeriana.
Donnerstag, 8. Oktober 2015
20.00 Uhr im Deep Space
„Tabula Peutingeriana – Faszinierende Einblicke in eine antike Straßenkarte“
Katharina Kaska, Österreichische Nationalbibliothek, Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum
Freitag, 9. Oktober 2015
19.00 Uhr im Sky Loft
Die Mutter aller Kriege – Geschichten aus Homers Ilias
Michael Köhlmeier
Im Anschluss:
Podiumsdiskussion „Gegenwart der Antike“
Michael Köhlmeier, Martin Hochleitner, Gerfried Stocker, Stefan Traxler, Peter Glatz, Rainer Weißengruber
Samstag, 10. Oktober 2015
11.00 bis 12.00 Uhr im Deep Space
„Die erste Gesamtgenealogie der griechisch-mediterranen Mythologie“
Dieter Macek
Der Verfasser Dieter Macek präsentiert seine 5770 Göttinnen, Götter und ihre Nachkommen beinhaltende weltweit erste Gesamtgenealogie der Griechisch-Mediterranen Mythologie, die nach Ausstellungen in Berlin, Salzburg, Linz und Bregenz derzeit für den Deep Space adaptiert wird. Hauptaugenmerk des Vortrages werden die Entstehungsgeschichte und die Weiterentwicklung des Werkes sein.
13.00 bis 14.00 Uhr im Schloss Museum
Führung durch die Dauerausstellung Archäologie
14.30 bis 15.30 Uhr im Deep Space
„Archäologie in Oberösterreich 2015.
Mit Hightech und Schaufel unserer Vergangenheit auf der Spur“
Jutta Leskovar, Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum
16.30 bis 17.30 Uhr im Deep Space
„Wo die Antike lebt: Von Architektur bis Zeitrechnung“
Karlheinz Töchterle, Universität Innsbruck
Die oft gehörte Behauptung von der Antike als einem Fundament unserer Kultur veranschaulicht Karlheinz Töchterle von der Universität Innsbruck in seinem Vortrag durch konkrete Beispiele von A (Architektur) bis Z (Zeitrechnung). Die scheinbare Willkür der Auswahl an Hand des Alphabets soll demonstrieren, wie weit das Feld des antiken Einflusses nach wie vor gespannt ist. Manchmal wird zum Beleg ein bloßes Bild genügen, bisweilen gibt es einen kurzen kulturhistorischen Exkurs.
Sonntag, 11. Oktober 2015
11.00 bis 11.45 Uhr im Deep Space
„European Symbols – wie die Antike Europa verbindet“
Peter Glatz, Andreas Thiel
Die Herausgeber der Publikation „European Symbols. United in Diversity“ führen in die Geschichte des Europa-Begriffes ein und zeigen anhand ausgewählter Beispiele die reiche Antike-Rezeption in den europäischen Ländern auf. Es soll deutlich werden, dass der von der Antike ausgehende Gedankenstrom das wesentliche einigende Band des Kulturraumes Europa darstellt. Wir sind europäische und Welt-Bürger. Auch diese Idee wurde bereits in der Antike formuliert.
11.45 bis 12.30 Uhr im Deep Space
„Aquileia als Bindeglied zwischen Nord und Süd“
Rainer Weißengruber
13.00 bis 14.00 Uhr im Schlossmuseum
Führung durch die Dauerausstellung Archäologie
14.30 bis 15.30 Uhr im Deep Space
„Unsichtbares Rom – eine Entdeckungsreise in 3D“
Stefan Traxler, OÖ. Landesmuseum
16.30 bis 17.30 Uhr im Deep Space
„Google art project: Der Pergamonaltar”
Martin Hochleitner, Salzburg Museum
Martin Hochleitner, Direktor des Salzburg Museum und Klassischer Archäologe und Kunsthistoriker, entführt Sie aus dem Deep Space mitten in das Pergamonmuseum in Berlin. Mit den speziellen technischen Möglichkeiten des Deep Space werden völlig neue Sichtweisen auf ein Museum, das herausragende Exponat des Pergamonaltars und kunsthistorische Zusammenhänge entwickelt.

















