Salz und Farbstoff

Gefärbte Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt & Gefärbten Polsterungen aus einem Wagon der Pferdeeisenbahn Budweis – Linz – Gmunden oder wie der Hannibal über die Hügel kam

Do, 25. Juni 2015, 18.30
Doppel-Vortrag in der Welser Straße 20

AProf. Mag. Dr. Regina Hofmann-de Keijzer & Univ.-Lekt. Ing. Matthijs de Keijzer (Universität für angewandte Kunst Wien, Institut für Kunst und Technologie / Archäometrie)

Gefärbte Textilien aus dem prähistorischen Salzbergwerk in Hallstatt
Regina Hofmann-de Keijzer

Die blauen, gelben, grünen, olivgrünen, brauen und schwarzen Hallstätter Textilfunde der Bronze (ca. 1600 – 1200 v. Chr.) und Frühen Eisenzeit (ca. 850 – 350 v.Chr.) sind Zeugnisse der Farbenvielfalt prähistorischer Textilien. Dank der konservierenden Wirkung des Salzes und des im Salzbergwerk herrschenden konstanten Klimas blieben die Textilien und ihre Farben erhalten. Sie ermöglichen einen Blick in den Anfang der Textilfärberei im europäischen Raum. Ziel des interdisziplinären, vom Austrian Science Fund FWF geförderten Forschungsprojekts “Färbetechniken der prähistorischen Hallstatt-Textilien” (L 431-G02) war, herauszufinden, ob und wie prähistorische Textilien gefärbt waren. Die Resultate der mikroskopischen und chromatographischen Analysen erlauben Schlussfolgerungen über die angewandten Färbetechniken. Im Vortrag wird auf die verwendeten Farbstoffe, Färbematerialien und Beizmittel eingegangen.

Gefärbte Polsterungen aus einem Waggon der Pferdeeisenbahn Budweis – Linz – Gmunden oder wie der Hannibal über die Hügel kam
Matthijs de Keijzer

Der Vortrag befasst sich mit einem besonderen Objekt – einem Unikat, nämlich dem Hannibal. Der Hannibal war der letzte existierende Waggon der Pferdeeisenbahn, die zwischen Budweis, Linz und Gmunden verkehrte. Diese Bahnstrecke wurde ursprünglich zum Salztransport vom Salzkammergut nach Böhmen errichtet. Der im Jahre 1841 hergestellte Personenwagen “Hannibal” fuhr bis Dezember 1872 auf dieser Strecke. Im Anschluss daran – in den letzten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts – begann seine Rolle als Ausstellungsobjekt. Heute ist dieser Waggon eines der ältesten Objekte der Sammlung des Technischen Museums Wien. Für die Neugestaltung der dortigen Dauerausstellung erfolgte im Jahre 2014 seine Konservierung. Ein internationales, multidisziplinäres Team von Restauratoren, Historikern und Wissenschaftlern stellte sich die Frage, ob die Innenausstattung des Waggons original ist. An farbigen Stoffen wurden Farbstoffanalysen durchgeführt mit dem Ziel zusätzliche Kenntnisse über die Geschichte der Polsterung und somit Hannibals Chronologie zu erhalten.

Veranstaltungen

  • Villa in Bestlage mit Mosaiken

    Do., 2. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten Agnes Aspetsberger, Stefan Traxler (beide OÖLKG) Astrid Stollnberger, Julia Rabitsch, Felix Lang (alle Universität Salzburg)
    Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu einem römischen Gebäudekomplex zu gewinnen. Die bisher durch die Georadar-Messungen sowie Ausgrabungen erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern.

  • Leben am Limes

    Do., 23. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
    Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

  • Vindobona

    Do., 20. November 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009