Abenteuer Antike

180 Jahre Archäologie in Oberösterreich

Fr, 13. April & Sa, 14. April 2018
Vorträge im Ars Electronica Center, Linz – Deep Space 8K

Festveranstaltung zum Jubiläum 180 Jahre Archäologie in Oberösterreich
Im Frühjahr 1838 fanden die ersten wissenschaftlichen Ausgrabungen in Oberösterreich statt – im Bereich der römischen Siedlung von Schlögen im Oberen Donautal. 180 Jahre später ist erstmals eine Landesausstellung dem reichen römischen Erbe gewidmet. Für 2018 ist außerdem das „Europäische Jahr des Kulturerbes“ ausgerufen worden und passender Weise haben Bayern, Österreich, die Slowakei und Ungarn im Jänner den Einreichungsantrag zum UNESCO Welterbe Donaulimes – Abschnitt West in Paris abgegeben.

Ermäßigter Eintritt für Mitglieder der Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich.

Fr, 13. April 2018, 20.00 Uhr

Lange Nacht der Forschung: Abenteuer Römerzeit
Vortrag von Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
Im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ präsentiert Stefan Traxler, Archäologe am OÖ. Landesmuseum, im DEEP SPACE 8K die Highlights der Forschungsprojekte rund um die OÖ. Landesausstellung „Die Rückkehr der Legion“.

Sa, 14. April 2018, 11.00 Uhr

Römerbad und Römerburgus. Archäologische Forschungen in Schlögen und Oberranna
Vortrag von Wolgang Klimesch (Fa. Archeonova)
Der Leiter der beiden Landesausstellungs-Grabungen im Oberen Donautal, Wolgang Klimesch, stellt einerseits das kleine aber feine römische Badegebäude in Schlögen vor, das u.a. durch seine technische Finessen besticht. Andererseits präsentiert er das besterhaltene römische Bauwerk Oberösterreichs, den burgus von Oberranna bei Engelhartszell und seine wechselvolle Geschichte.

Sa, 14. April 2018, 14.00 Uhr

Das Haus der Medusa – Römische Wandmalerei aus Enns
Vortrag von Markus Santner (Bundesdenkmalamt)
Im Jahr 2000 wurde bei Ausgrabungen in Enns der bislang wohl umfangreichste und bedeutendste Komplex an provinzialrömischer Wandmalerei in Österreich entdeckt. Die Malereien des 3. Jahrhunderts waren Teil einer gewölbten Decke mit dazugehörigen Wanddekorationen. Bis zu vier übereinanderliegende Putzschichten aus mehreren dekorativen Ausstattungsphasen zeigen prachtvolle figurale und dekorative Elemente. 2012 begann in einer Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen Archäologie und Konservierung-Restaurierung des Bundesdenkmalamtes die überaus aufwendige Bearbeitung dieses Fundkomplexes. Die Ausstellung „Haus der Medusa“ ist bis 8. April 2018 im Kunsthistorischen Museum Wien zu sehen, danach kehren die Wand- und Deckenmalereien nach Enns zurück und zählen zu den Hauptattraktionen der OÖ. Landesausstellung 2018.

Sa, 14. April 2018, 15.00 Uhr

Die Rückkehr der Legion nach Lauriacum/Enns
Vortrag von Reinhardt Harreither (Museum Lauriacum) und Stefan Traxler (OÖ. Landesmuseum)
Die beiden wissenschaftlichen Leiter der OÖ. Landesausstellung 2018 entführen Sie ebenfalls nach Enns. Am Ende des 2. Jahrhunderts errichtet die zweite Italische Legion hier ihr Lager. Lauriacum/Enns ist einer von 30 Legionsstützpunkten im gesamten Imperium Romanum und wird zur wichtigsten Siedlung der Provinz Noricum. Außerdem ist es eines der Zentren des frühen Christentums an der Donau.

Sa, 14. April 2018, 16.00 Uhr

Hallstatt und Traunkirchen – Zentrum und Vorposten einer prähistorischen Bergbaulandschaft
Manfred Schindlbauer und Robert Neuhauser (ARCHEKULT Traunkirchen)
Seit ihrer Entdeckung im 19. Jahrhundert standen der Hallstätter Salzbergbau und das Gräberfeld im Hochtal im Fokus der Urgeschichtsforschung. Erst in den letzten beiden Jahrzehnten begannen sich die Archäologen intensiver mit dem Umfeld zu beschäftigen, das über 3000 Jahre lang Anteil am „Salzboom“ der Bronze-, Eisen- und Römerzeit hatte. Aus den verschiedenen Kleinlandschaften des Salzkammergutes gelangten Tierprodukte und pflanzliche Nahrungsmittel ins Bergbaugebiet, wo eine Vielzahl körperlich sehr schwer arbeitender Menschen mit dem nötigen Arbeitsgerät, mit Lebensmitteln, Kleidung und Gütern des täglichen Bedarfs zu versorgen war. Eine wesentliche Rolle dabei und beim Salzhandel in den Donauraum spielte die Siedlung auf der Traunkirchner Halbinsel, wie reiche Siedlungs- und Gräberfunde sowie ein Brandopferplatz auf dem Johannesberg beweisen.

Veranstaltungen

  • Villa in Bestlage mit Mosaiken

    Do., 2. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag im Stadtmuseum Wels Minoriten Agnes Aspetsberger, Stefan Traxler (beide OÖLKG) Astrid Stollnberger, Julia Rabitsch, Felix Lang (alle Universität Salzburg)
    Seit 2023 finden am Reinberg in Wels Ausgrabungen durch die Universität Salzburg und die OÖ Landes-Kultur GmbH in Kooperation mit dem Verein Römerweg Ovilava, dem Stadtmuseum Wels, der Gemeinde Thalheim und der Grabungsfirma ARDIS statt, um nähere Erkenntnisse zu einem römischen Gebäudekomplex zu gewinnen. Die bisher durch die Georadar-Messungen sowie Ausgrabungen erfassten Ruinen erstrecken sich auf eine Fläche von etwa 1.000 Quadratmetern.

  • Leben am Limes

    Do., 23. Oktober 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Alexander Habrich (Universität Wien)
    Eine zwischen 2020 und 2022 durchgeführte archäologische Untersuchung in Mautern brachte neue Erkenntnisse zur Siedlungsstruktur des römischen Vicus östlich des Kastells Favianis zutage.

  • Vindobona

    Do., 20. November 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Dr. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009