Nikolaus Hofer (Red.)
Schätze – Gräber – Opferplätze. Katalog zur Ausstellung im Kloster Traunkirchen vom 29. April bis 2. November 2008
Fundberichte aus Österreich, Materialhefte, Reihe A, Sonderheft 6, 2008
Der thematische Bogen spannt sich von den Pfahlbauten der Jungsteinzeit aus dem 4. Jahrtausend vor Christus bis zu den landesfürstlichen Burgen des späten Mittelalters. Entscheidende Grundlage für die Entwicklung der Kulturlandschaft Salzkammergut bilden der Abbau und der Handel mit den bergmännisch gewonnenen Rohstoffen. Wie jüngste archäologische Forschungen zeigen, entstanden bereits in der Bronzezeit (2300 – 900 v. Chr.) durch den Handel mit Salz über viele Jahrhunderte hinweg genutzte Verkehrsverbindungen und Handelsrouten.
Entlang dieser vielfach im Gelände heute noch sichtbaren Wege liegen die im Erdboden deponierten Gaben an die Götter oder Göttinnen: Waffen, Geräte und Schmuckstücke aus Bronze. Nirgendwo in den Ostalpen können wir dieses Opfergeschehen so gut verfolgen wie hier entlang der Traun.
Ein Großteil der ausgestellten Funde wird in Traunkirchen erstmals öffentlich präsentiert. Zu den Highlights zählen nicht nur die „Schätze“ mit spektakulären prähistorischen Depotfunden mit Goldschmuck aus dem Inneren Salzkammergut, sondern auch reich ausgestatte Gräber der Hallstattkultur aus dem Kreuzganghof des ehemaligen Klosters Traunkirchen. Einzigartig für Oberösterreich ist auch der archäologisch nachgewiesene Brandopferplatz aus dem 6.-8. Jahrhundert vor Christus auf dem Traunkirchner Johannesberg.
Wertvolle römerzeitliche und frühmittelalterliche Grabfunde aus Hallstatt und Bad Goisern bezeugen, dass Salzbergbau und Salzhandel auch im ersten Jahrtausend nach Christus prägend für das Salzkammergut waren.
Für die Ausstellung ist es gelungen, die bedeutendsten archäologischen Funde des oberösterreichischen und steirischen Salzkammergutes aus mehr als 15 Museen und Sammlungen in Traunkirchen gemeinsam zu zeigen. Der reich bebilderte Katalog zur Ausstellung bietet einen breit gestreuten Überblick über die jüngsten archäologischen Entdeckungen im Salzkammergut. Beiträge von 19 Autoren geben einen abwechslungsreichen Einblick in die – neben dem weltbekannten Fundort Hallstatt – überaus reiche Fundlandschaft entlang der prähistorischen Handelsrouten.
- Titelseite
- Verlag: Berger, Horn
- ISSN 1993-1271
- 227 Seiten
- Preis: € 15,-
Im Buchhandel
und beim
Verlag Ferdinand Berger & Söhne GmbH
Wiener Straße 21-23
3580 Horn
huebl.elisabeth@berger.at
www.verlag-berger.at
Telefon: 02982/4161-396
Fax: 02982/4161-268