Alte römische Fundstellen wiederentdeckt

Die geophysikalischen Prospektionen im Salzburger Seenland im Rahmen des LEADER-Projektes "Vergraben und Vergessen“

Do., 29. Februar 2024, 18.30
Vortrag in der Welser Straße 20

Dr. Felix Lang (Universität Salzburg), Klaus Löcker & Dr. Mario Wallner (beide Geosphere Austria)

In diesem Projekt wurden alle Informationen über Befunde und Funde aus römischer Zeit im Salzburger Seenland zusammengetragen und kartiert. Die häufigste Siedlungsform im ländlichen Raum stellen große landwirtschaftlichen Betriebe dar, die sog. Villae rusticae. Dabei handelte es sich um große alleinstehende Gutshöfe mit mehreren Wohn- und Wirtschaftsbauten. Einige sind bereits seit über 100 Jahren bekannt, das Wissen über ihre exakte Lage ging aber mit der Zeit verloren. Zudem waren nur kleine Ausschnitte untersucht worden. Daher wurden sechs Fundstellen in den Gemeinden Elixhausen, Mattsee, Obertrum, Schleedorf und Seekirchen ausgewählt, die in den Jahren 2021 und 2022 geophysikalisch untersucht wurden.

Durch den Einsatz von Geomagnetik und Georadar können große Flächen innerhalb kürzester Zeit „durchleuchtet“ werden. Dadurch werden archäologische Strukturen wie Gebäudegrundrisse, Gruben, Gräben und Brennöfen unter der Erdoberfläche festgestellt und das absolut zerstörungsfrei, da es zu keinen Eingriffen in den Boden kommt.

Im Vortrag werden die Ergebnisse der Prospektionen und der generelle Wissenstand zur römischen Besiedlung im Salzburger Seenland präsentiert.

Veranstaltungen

  • Dunkle Jahrhunderte?

    ABGESAGT! Mi., 13. November 2024, 19.00
    Vortrag und Gesprächsrunde im Stadtmuseum Steyr: Ass.-Prof. PD Mag. Dr. Barbara Hausmair (Universität Innsbruck)
    Das Frühmittelalter in Oberösterreich ist eine Zeit, die immer noch viele Fragen aufwirft, denn Schriftquellen gibt es kaum. Wie entwickelte sich das Land zwischen Inn und Enns nach dem Ende des römischen Reiches, welche Menschen lebten in der Region, welche kamen neu hinzu, und wo und wie lebten diese Leute?

  • Vindobona

    Do., 27. Februar 2025, 18.30
    Vortrag in der Welser Straße 20 Mag. Martin Mosser (Stadtarchäologie Wien)
    Archäologie in einer Großstadt wie Wien zu betreiben hat besondere Herausforderungen. U-Bahn-Bau, Infrastrukturmaßnahmen und unzählige Baustellen erfordern viel Fingerspitzengefühl und Durchsetzungsvermögen.

  • Unsere Webseite wird modernisiert!

    Während der Überarbeitung bleibt die aktuelle Seite online, jedoch ohne weitere Updates. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Literatur

  • Neubau

    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, Linz 2017

  • Hallstätter Beziehungsgeschichten

    Kerstin Kowarik mit Beiträgen von Michael Grabner, Julia Klammer, Konrad Mayer, Hans Reschreiter, Elisabeth Wächter und Georg Winner Hallstätter Beziehungsgeschichten. Wirtschaftsstrukturen und Umfeldbeziehungen der bronze- und ältereisenzeitlichen Salzbergbaue von Hallstatt/OÖ Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 50 Linz 2019

  • Römer im Attergau

    Franz Hauser, Stefan Traxler [Hrsg.] Die Römer im Attergau Kleine Schriften zur Kulturgeschichte von Oberösterreich, Folge 1 Linz 2018

  • Eisenzeiten 51

    Alfred Weidinger, Jutta Leskovar (Hrsg.) Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie. Tagungsbeiträge der 9. Linzer Gespräche zur interpretativen Eisenzeitarchäologie. Linz 2021

  • 978-3-205-20979-9_schmid.indd

    Christina Schmid Ergrabene Kontexte. Interpretationen archäologischer Fundzusammenhänge auf Burgen formate. Forschungen zur Materiellen Kultur Bd. 2 Wien – Köln – Weimar 2020.

  • Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie.

    Raimund Karl, Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Interpretierte Eisenzeiten. Fallstudien, Methoden, Theorie Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 18, 19, 22, 31, 37, 42, und 47, 2004 – 2017

  • neubau_uk_studien_45

    Martina Reitberger-Klimesch
    Urnenfelderzeitliche Gräber aus Neubau/Hörsching Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 45, 2017

  • frühmia_studien_40

    Jutta Leskovar (Hrsg.)
    Frühmittelalter in Oberösterreich. Inventare aus den archäologischen Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 40, 2016

  • lit_colloquium-baeder-S

    Stefan Traxler, Raimund Kastler (Hrsg.)
    Colloquium Lentia 2010: Römische Bäder in Raetien, Noricum und Pannonien. Beiträge zur Tagung im Schlossmuseum Linz, 6.–8. Mai 2010 Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 27, 2012

  • Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009, Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

    Gerhard Winkler
    Varia Norica. Gesammelte Aufsätze 1969-2009 Forschungen in Lauriacum, Sonderband 2, 2010

  • Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern, Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

    Karina Grömer
    Prähistorische Textilkunst in Mitteleuropa. Geschichte des Handwerkes und der Kleidung vor den Römern Veröffentlichungen der Prähistorischen Abteilung 4, 2010

  • Früchte der Venus. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste

    Raimund Kastler, Felix Lang,
    Ingrid Weydemann (Hrsg.)

    Früchte der Venus Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Museum Fronfeste – Stadt Neumarkt in Kooperation mit dem Salzburg Museum / Landesarchäologie

  • Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich, Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

    Martina Maria Reitberger
    Das frühbronzezeitliche Gräberfeld von Haid, Oberösterreich Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 20, 2009

  • Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift, Forschungen in Lauriacum 14, 2009

    Stefan Traxler
    Die römischen Grabdenkmäler von Lauriacum und Lentia. Stein – Relief – Inschrift Forschungen in Lauriacum 14, 2009

  • Späte Altsteinzeit im Linzer Raum, Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009

    Alexander Binsteiner,
    Erwin M. Ruprechtsberger

    Späte Altsteinzeit im Linzer Raum Linzer Archäologische Forschungen, Sonderheft 43, 2009