Erste Funde trotz Hindernis

Bereits bei der Prospektion 2014 wurde eine römische Mauer erkannt, welche nun von unserem Grabungsteam tatsächlich entdeckt wurde. Interessant dabei ist, dass ein neuzeitlicher Kanal die römische Mauer als Fundament nutzt. Rechts die römische Mauer Doch dieser Fund blieb nicht ohne Hindernisse. Beim Aushub von der Grabungserde hat die Baggerschaufel eine Leitung herausgerissen und so …

Grabung bei Sonnenschein

Nach dem trüben Regenwetter am ersten Grabungstag haben sich die gestrigen Bemühungen gelohnt. Heute kann bei schönstem Wetter weitergegraben werden. Was steht auf dem Programm? Profile werden geputzt und anschließend wird die erste Kulturschicht abgetragen.

Grabungsbeginn 17. August 2015

Die Ausgrabung hat planmäßig um 12.30 Uhr begonnen. Das engagierte Team der Uni Innsbruck lässt sich auch vom Schlechtwetter nicht abschrecken.

Die Grabungsfläche ist vorbereitet.

Brandl Bau GmbH hat am 13. August 2015 die Fläche abgezogen. Herzlichen Dank!

Das Forschungsprojekt ‘Römischer vicus Hallstatt’

Salz, das „weiße Gold“, verleitet bereits seit über 7000 Jahren Menschen dazu, ins Innere Salzkammergut zu ziehen. Davon angelockt, wurden im Imperium Romanum Kleinsiedlungen (sog. vici) errichtet, um auch organisatorisch und wirtschaftlich voranzuschreiten. Eine dieser bedeutenden römischen Siedlungen ist Hallstatt in Oberösterreich. Der Fundort erstreckt sich am Fuße des Salzberges vom Ortsteil Markt in Richtung …

Die Höhle der vergessenen Träume

Über 20.000 Jahre war die Chauvet-Höhle von einem Felssturz versiegelt und
mit ihr kristallverkrustete Innenräume von der Größe eines Fußballfelds,
übersät mit den versteinerten Überresten riesiger eiszeitlicher Säugetiere.
1994 entdeckten Forscher die Grotten und fanden darin hunderte von
unberührten Gemälden, deren spektakuläre Darstellungen über 30.000 Jahre alt
sind (fast doppelt so alt wie frühere Entdeckungen). Sie stammen aus einer
Zeit, als Neandertaler noch über die Erde streiften und Höhlenbären, Mammuts
und Eiszeitlöwen die beherrschenden Spezies in Europa waren.

Artikel

Erfolgreiches Experiment

Das „Leben wie in der Hallstattzeit“ – Experiment im Freilichtmuseum Mitterkirchen ging Anfang September erfolgreich zu Ende. Die ungewöhnlichen Lebensumstände waren kein Problem für die 9 TeilnehmerInnen. Aus dem Experiment entstand ein Film, der am 29. Oktober um 15.40 auf ORF 2 ausgestrahlt wird.

RestauratorInnen-Tagung

In Kooperation mit den Oberösterreichischen Landesmuseen fand vom 18. – 20. Mai 2011 im Schlossmuseum Linz die 15. Tagung der Österreichischen Restaurator/innen für Archäologische Bodenfunde statt. Die Themenschwerpunkte lagen diesmal bei „Restaurierung und Archäometrie“, wobei das Ineinandergreifen von naturwissenschaftlichen Materialanalysen und Restaurierung diskutiert wurde. Der Tagungsdonnerstag stand ganz im Zeichen aktueller Restaurierungsprojekte. Am Freitag wurde unter dem Motto „Passive Konservierung“ neben den Problematiken Depotbau und -organisation ein Workshop über geeignete Materialien in Depot und die richtige Lagerung von Objekten im Depot abgehalten.

Artikel

Das Journal

… berichtet über aktuelle Themen zur Archäologie mit dem Schwerpunkt Österreich.

Falls Sie einen entsprechenden Bericht, eine Veranstaltung o.Ä. hier veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter journal@sonius.at.

Zitate