Team Enns – Insassenverzeichnis Vol. 7: Hans, des Urviech
Die 2. Hälfte unserer technischen Grabungsleitung wird durch den fröhlichen Hans repräsentiert. Er ist einer der wenigen Mitarbeiter, die nicht der Universität Salzburg entstammen, sondern in der Wiener Ur- und Frühgeschichte beheimatet sind. Und eigentlich ist der gebürtige Steirer dank seines geräumigen Wohnmobiles ja sowieso überall zuhause. Sobald die ersten Sonnenstrahlen die Grabungsfläche erwärmen, verschwindet …
Das schillernde Leben eines Archäologen: Die Fotodokumentation
Nach der gestrigen Erklärung über die Vermessung, widmen wir uns heute der Fotodokumentation. Wir schrieben ja schon vor einiger Zeit über das Fotografieren mit der Drohne, jedoch ist das nicht in jedem Fall möglich. So bieten Fotos mit einer Spiegelreflexkamera vor allem bei Detailfotos eine bessere Auflösung und Detailreiche. Da packt man dann doch manchmal …
Das schillernde Leben eines Archäologen: Die Vermessung
Eine der häufigsten Fragen von Besuchern ist, wie die Arbeit auf einer Grabung aussieht. Nachdem schon über die Handhabung mit Zahnbürste, Pinsel und Drohne geschrieben wurde, gibt es für euch heute eine kurze Erklärung über die Vermessung. Da die archäologischen Strukturen, wie z.B. Häuser, Gruben und Straßen, nach der Grabung meistens für uns nicht mehr …
Team Enns – Insassenverzeichnis Vol. 6: Agentin Anna
Agentin 007, Deckname Anna, ist das jüngste Mitglied des Grabungsteams Enns. Sie hat soeben ihr Bachelorstudium suo anno abgeschlossen und steht uns nun mit voller Kraft zur Verfügung. Am liebsten hantiert sie mit scharfkantigem Feinputzwerkzeug, welches in ihren Händen ebenfalls zur todbringenden Waffe wird. Ansonsten macht sie auch vor schwerer körperlicher Arbeit nicht halt, denn …
Wetterprognose: Stürmisch und Nass
Auf einer Grabung ist man oft vom Wetter abhängig. Regnet, schneit oder hagelt es gar, müssen empfindliche Befunde sofort abgedeckt werden. Wir haben jedoch eine Überdachung, welche uns vor dem Gröbsten beschützt. Jedoch selbst mit Schutzdach macht uns das Wetter manchmal das Leben, oder eher das Arbeiten, schwer. In Enns geht öfters ein sehr starker …
Das Wesentliche ist fürs Auge unsichtbar … oder?
Die Wände des von uns untersuchten Gebäudes bestehen nicht nur, wie man vielleicht denken mag, rein aus steinernem Mauerwerk. Bei Haus 3 wurden zumindest Teile in Fachwerkbauweise aus Holz errichtet. Die Zwischenbereiche der Holzkonstruktion (das sogenannte ‘Gefache’) wurde mit einem Geflecht aus senkrechten Hölzern und waagerechten Ruten geschlossen. Die gesamte Wand wurde dann mit einem …
Geschichten aus der Grube: “Des wird nix !?!”
Improvisation ist eine Eigenschaft, welche einem Archäologen auf einer Grabung oft zugute kommt. So setzten wir gestern eine eher ungewöhnliche Abbaumethode ein, bei der keine der üblichen Werkzeuge eingesetzt wurden. Vor der Taberna befinden sich sechs massive rechteckförmige Fundamente. Auf einem dieser Fundamente entschieden sich die Römer einen Block aus Konglomerat – ein verdichtetes, hartes …
Team Enns – Insassenverzeichnis Vol. 5: Ali-Mia-Bira
Ali aka Ali-Mia-Bira (άλλη μία μπίρα) ist sicher eine der schillerndsten Persönlichkeiten auf unserer Grabung Hier in unserer Taberna ist er neben seiner Tätigkeit als bisweilen Lieder-trällernder und treffsicherer Pausenclown gemeinsam mit einer Kollegin für die Fundverwaltung zuständig und betreut sehr gerne auch unsere Schaugrabungsbesucher, die er mit der einen oder anderen Anekdote für die …
Mit Staublunge in die Frühpension
Als Mitarbeiter auf einer archäologischen Grabung verbringt man geraume Zeit mit dem Feinputz von Befunden. Denn bevor man ein Foto aufnehmen kann, muss der Bereich penibel gereinigt werden. In unserem Falle haben wir viele Fundamente und großflächige Kiesschichten zu putzen, welche mit feinem Sand bedeckt sind. Dieser Sand lässt sich nur mittels Kelle und kleiner …
Team Enns – Insassenverzeichnis Vol. 4: Ultraedit
Ein Teil unserer technischen Grabungsleitung ist Edith, alias Ultraedit. Geht es um das Fotografieren oder Vermessen von Befunden ist sie unser Mann… ähm… unsere Frau. Sie ist geschult im richtigen Umgang mit Kamera und Tachymeter und kann mit allen nötigen Computerprogrammen, welche in der Archäologie für die Weiterverarbeitung der Daten wichtig sind, umgehen. Wenn Ultraedit …