Ist das alt oder kann das weg?

Es ist oft nicht leicht, einen antiken Fund sofort zu erkennen, manchmal schleichen sich auch moderne Dinge oder Materialien, welche einem antiken Fundstück allzu ähnlich sehen, in den Fundkübel mit hinein. Da erfordert es ein geschultes Auge, relevant von irrelevant zu trennen…

Dazu ein paar Beispiele:

Wo versteckt sich die antike Gefäßkeramik?

Ganz links befindet sich ein einfacher Stein. Oft sind Steine in Form und Farbe mit Keramik zu verwechseln, jedoch kann man Keramik an einer Bruchstelle (wenn man eine hat), durch Magerung und Einschlüsse erkennen. Auch erzeugt gebrannter Ton, wenn man ihn sanft gegen die metallene Kelle schlägt, einen anderen Klang als ein Stein.
In der Mitte befindet sich ein Stück einer Keramikfliese. Diese ist nun durch die Glasur leichter von antiker Keramik zu unterscheiden. Nur sehr selten besitzen römische Gefäße in unserer Umgebung eine Glasur, schon gebräuchlicher ist ein Überzug aus Tonschlicker, welcher sich jedoch sehr gut von einer Glasur unterscheiden lässt.
Die richtige Antwort in diesem Bild ist also Antwort C: die antike Scherbe befindet sich rechts im Bild.

Welcher ist der römische Dachziegel?

Ein römischer Dachziegel lässt sich oft durch eine sehr typische Form erkennen, jedoch auch durch eine inhomogenere Zusammensetzung des Materiales. In einem industriell gefertigten modernen Ziegel befinden sich keine Einschlüsse. Auch ist ein römischen Dachziegel oft mit sogenannten Wischzeichen oder Ziegelstempel ausgestattet. Der rechte Ziegel im Bild stammt von modernem Bauschutt, wiederum der linke könnte am Dach des Hauses 3 gelegen haben…

Moderner oder antiker Nagel?

Ein römischer Nagel lässt sich gut von einem heutigen unterscheiden. Während die Nägel in heutiger Zeit gegossen werden und dadurch ihre runde Form erhalten, sind die römischen Exemplare geschmiedet und haben eckige Kanten. Aber Vorsicht! Mittelalterliche Nägel werden auf die gleiche Weise hergestellt und sind oftmals kaum von römischen zu trennen.

Es ist also nicht einfach, antike Funde von rezenten Gegenständen zu unterscheiden, es gibt aber sehr wohl Mittel und Wege!
Nun können sie bei Ihrem nächsten Besuch auf einer Grabung mit Ihrem Fachwissen angeben!

Das Journal

… berichtet über aktuelle Themen zur Archäologie mit dem Schwerpunkt Österreich.

Falls Sie einen entsprechenden Bericht, eine Veranstaltung o.Ä. hier veröffentlichen möchten, kontaktieren Sie uns bitte unter journal@sonius.at.

Zitate